Home
> Themen 300001 - 400000
> Themen 382001 - 384000
> Themen 383441 - 383480
> Welle Niederrhein auf 100,6 MHz
Meistgelesen:
vitara mit 30-9.5-15
Geländewagentreffen
Japanische Motorenbauer scheinen Humor zu haben
Suzi entjungfern das1.Mal?
Radmuttern für Vitara Alus
215_80_15 legal fahren aber wie?
anmeldung im forum
Anhängelast ungebremst Jimny
Suche Verteiler 413er !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Verteilergetriebe Typ 1 umbauen...
vitara mit 30-9.5-15
Geländewagentreffen
Japanische Motorenbauer scheinen Humor zu haben
Suzi entjungfern das1.Mal?
Radmuttern für Vitara Alus
215_80_15 legal fahren aber wie?
anmeldung im forum
Anhängelast ungebremst Jimny
Suche Verteiler 413er !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Verteilergetriebe Typ 1 umbauen...
Informationen zum Thema:
Forum:
Radioforum Beiträge im Thema:
48 Erster Beitrag:
vor 13 Jahren, 4 Monaten Letzter Beitrag:
vor 13 Jahren, 2 Monaten Beteiligte Autoren:
Alqaszar, hybrid, Channel Master, Kroes, Timm Thaler, WellenJäger, SaKepü, Free Speech, wollmurf, PeterSchwarz, ... und 3 weitere Welle Niederrhein auf 100,6 MHz
Diese Seite auf Ihrer Homepage verlinken: Verwenden Sie dazu einfach folgenden Code:
<a href="http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-153344/Welle+Niederrhein+auf+100_6+MHz.html">Welle Niederrhein auf 100,6 MHz</a>
<a href="http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-153344/Welle+Niederrhein+auf+100_6+MHz.html">Welle Niederrhein auf 100,6 MHz</a>
Antworten:
von hybrid - am 07.12.2004 17:39
von hybrid - am 07.12.2004 17:53
Eine Verzögerung zu Krefeld kann ich übrigens nicht feststellen - oder hat man neuerdings regionale Werbetrennung, die bei falschem Wiederzusammenschalten dazu führen könnte?
Zum Standort: Werden wohl schon die Süchtelner Höhen sein. Zumindest wurde die Standortbescheinigung http://emf.regtp.de/gisinternet/regtp/standort.aspx?FID=9743 dort vor Kurzem verändert - genau auf Höhe der bisherigen Welle-Antenne (86m) ist jetzt noch was dazu gekommen (85,7m)...mit 1 kW Sendeleistung.
von Kroes - am 07.12.2004 18:11
von Wiesbadener - am 07.12.2004 18:24
Mobil kann ich den Empfang zur Zeit leider nicht testen. Andererseits war 100'5 im Westen vom Kreis VIE Ortssender, so dass sich die Situation dort nur leicht verbessern wird. Welle Niederrhein hat kein Glück mit seinen Frequenzen: Die 105,4 wurde von Hulsberg und Bärbelkreuz in die Zange genommen, die 102,5 von Bonn und Genk, und die 100,6 wird nun von Petergensfeld und Lopik angekratzt. Dennoch eine Verbesserung zur bisherigen Situation auf der 102,5.
Mal sehen ob die abgeschaltet wird oder ob DeutschlandRadio Berlin die bekommt. :D
von Alqaszar - am 07.12.2004 18:38
Auf der LfM- und der Welle Niederheinseite ist noch nix vermerkt !,Mit welcher Sendeleistung sendet man auf 100.6 Mhz ? 0,5 kW ?
von EAWRC - am 07.12.2004 18:51
Tja, die Reichweite müssen andere testen, bei 500m Entfernung ist meine Meinung hier nichts wert. O=6 (Kommt auch mit nix in der Antennenbuchse mit O=5).
Leider ist die 100,5 - Das Hitradio nun bei mir Geschichte.
So - jetzt wenden wir uns aber wieder den weiter entfernten Sendern zu. Das die sowas immer dann machen müssen, wenns nicht passt.
von Channel Master - am 07.12.2004 18:54
von Alqaszar - am 07.12.2004 19:00
von WellenJäger - am 07.12.2004 19:24
Hier in der Datenbank ist die 100,6 als geplant gelistet, allerdings nur mit 100 W und Ausblendung nach Süden (Richstrahlung von 260° bis 100°). Das würde aber keinen Sinn machen, weil somit genau jene Gegenden ausgeblendet würden, wo weder die 102,5 noch die 87,7 vernünftig kommen.
von Alqaszar - am 07.12.2004 20:59
100.3 MHz - Roermond, L1Radio
100.4 MHz - Bonn, WDR 2
100.5 MHz - Raeren, 100'5 Das Hitradio
100.6 MHz - Viersen, Welle Niederrhein
Ärgerlich: 100.7 MHz Lopik - Noordzee FM ist schwerer zu bekommen jetzt :(
von hybrid - am 07.12.2004 21:21
von Alqaszar - am 07.12.2004 22:09
von Channel Master - am 07.12.2004 22:33
Und wegen "Nach schwierigen Verhandlungen zwischen der Staatskanzlei, der Landesanstalt für Medien und dem Deutschland Radio steht einer Zuweisung der UKW-Frequenz 100,6 MHz jetzt nichts mehr im Wege." wird dann die 102,5 wohl wirklich an das Deutschlandradio gehen...Warum sollten die sonst die 100,6 rausrücken? Passt ja auch gut...am Besten Deutschlandfunk drauf und auf 102,6 noch irgendwo einen Sender mit diesem Programm reinquetschen, damit man auf 102,x am Deutschlandfunk gar nicht mehr vorbeikommt. ;)
von Kroes - am 07.12.2004 23:18
von WellenJäger - am 08.12.2004 08:15
von hybrid - am 08.12.2004 08:23
von Channel Master - am 08.12.2004 08:56
Was für den Lokalfunk nicht gut ist, ist für das DLR gut genug. Die nehmen ALLES ! :)
Auf der anderen Seite steht ja nirgends geschrieben dass das DLR die 102.5 wirklich bekommt. Es steht ja nur von einem Kampf um die Frequenz.
Naja, wir werden sehen...
von Timm Thaler - am 08.12.2004 09:05
Ui ! Äpfel mit Birnen vergleichen die Herren Politiker und schwafeln von Dingen von denen sie keine Ahnung haben. Dem Vergleich zufolge ist der Erfolg eines Senders schon gegeben nur weil er gehört werden kann ? Sendegebiet = Erfolg oder wie ?
Wo ist da der Sinn ? Der Logik folgend braucht ein Sender nur gehört zu werden KÖNNEN um erfolgreich zu sein...
Das Gegenteil ist oft der Fall. Die Funzel von Antenne Düsseldorf war jahrelang der meist gehörte Lokalsender in NRW obwohl er gerade annähernd die Stadt Düsseldorf versorgt. Radio Neandertal, der halb NRW mitversorgt war - und ist noch immer - am unteren Ende der Einschaltquote...
Demzufolge müsste der DLF der meist gehörte Sender sein, denn dieser dürfte das größte Verbreitungsgebiet in DE haben...
Die Politiker reden hier von Sachen von denen sie nix verstehen und das wird in diesem Statement ganz deutlich. Da kann man sich schon seinen Reim drauf machen warum es in diesem Land immer weiter bergab geht...
von Timm Thaler - am 08.12.2004 09:27
von Kroes - am 08.12.2004 09:29
von hybrid - am 08.12.2004 09:52
Das klingt nicht danach, als wäre da noch ein Einspruch der Belgier möglich, das Ding ist wohl schon durch.
von Habakukk - am 08.12.2004 09:53
von Kroes - am 08.12.2004 10:01
von hybrid - am 08.12.2004 12:13
Genau: Erhöhung der Sendeleistung mit Richtstrahlung nach NNO. Die Belgier halten sich ja bekanntlich nicht sooo genau an die Koordinierungsvorgaben. :-)
Aber selbst das würde mir nicht helfen. Beide Stationen liegen bei mir nur ca.15° auseinander und meine Nähe zum Turm sind die KO-Kriterien.
Nicht mal Q-Music geben sie mir im Tausch für 100,5 :-(
von Channel Master - am 08.12.2004 12:54
Antenne hoch: Q-MUSIC mit RDS... Antenne flach: WELLE_NR mit RDS...
Die Störungen durch das DLR dürften durch den hohen "Ruheanteil" insgesamt in etwas Entfernung geringer ausfallen als bei Welle Niederrhein...
Ist eh ein Phänomen: Ich würde gerne mal untersuchen, wie viel Stille an einem Tag auf DLF und DLR gesendet wird... ich tippe mal gut und gerne auf etwa 10 Minuten !
von hybrid - am 08.12.2004 15:24
Die 100,6 ist keinesfalls eine im Kreis Viersennutzabre Frequenz. Hab es gestern mal kurz getestet: Auf der Fahrt von Viersen-Dülken (Autohaus Opel Dohmen) zur Inenstadt von Viersen sowohl heute von Viersen nach Viersen-Süchteln ging die neue Frequenz an keiner Stelle sauber, stellenweise schlägt sogar 100,5 durch. Selbst in Sichtweite des Senders auf der Schirick gibt es noch Zischeln und Rauschen. Ok, noch haben wir massives Tropo mit gigantischen Feldstärken auf allen Frequenzen, aber dennoch kann kan jetzt schon klar erkennen das ein brauchbarer Mobilempfang von Welle Niederrhein in weiten Teilen des Kreises Viersen ebenso unmöglich ist wie vorher.
Ob die 102,5 weiter genutzt wird, ist meines Wissens noch gar nicht raus. Denn diese Frequenz war immer nur ein Provisorium, deshalb konnte Genk ja überhaupt nur mit 50 kW on Air gehen.
PS: Analoges Surfen ist ja die größte Katastrofe! Wie konnte ich das früher nur aushalten?
von Alqaszar - am 09.12.2004 16:43
von hybrid - am 09.12.2004 18:48
von Alqaszar - am 09.12.2004 21:12
Der einzige Vorteil ist: Die RDS-AF-Funktion hat jetzt 3 Frequenzen zur Auswahl.
von Channel Master - am 09.12.2004 21:18
von hybrid - am 09.12.2004 21:48
Also gestern hat er zwischen allen dreien gewechselt. Ich teste morgen mal, ob ein Wechsel 87,7 -> 100,6 wirklich nicht stattfindet. Vielleicht hat ja auch das Radio eine gewisse Eigenintelligenz.:-)
von Channel Master - am 09.12.2004 21:58
Schöner Mist!
Hier kratzt es die Eupener nicht, aber im Kreis Viersen wird der 100,5-Empfang schön gestört sein...und die Welle NR hat ihre Reichweite auch nicht grossartig verbessert.
Noch mehr Frequenzmüll.
Wie schön wenn es da so Mega-Tropo gibt wie heute, der auch Ortssender plättet (ich sag nur 100,1 Classic FM...rauschfrei!!!!
von PeterSchwarz - am 09.12.2004 22:31
Im Übrigen scheint der Sender auf den Süchtelner Höhen gar nicht so eine schlechte Reichweite zu haben. Es müsste nur eine vernünftige Frequenz gefunden werden.
PS: Der Tropo-Thread ist inzwischen meglang, deshlab an dieser Stelle: gestern ging hier den ganzen Tag DR P3 auf 97,2, dann am späten Abend die 105,4 aus Cuxhaven mit RDS und auf 105,6 delta aus Flensburg mit nur 16 kW in Ortssenderqualität. RDS flackerte. Auch Radio Hamburg war mit PI-Code zu hören. Steinkimmen, Aurich und Hoher Meißner ebenfalls mit starken Signalen.
Dann noch dieser "Keizer, Admiraal"-Sender aus Holland mit RDS im Auto !
von Alqaszar - am 10.12.2004 18:30
von Channel Master - am 11.12.2004 01:47
Heute morgen allerdings nichts "als" Studio Brüssel auf der 100,6!So stark das selbst 100,5 noch stark gestört wird!
von wollmurf - am 11.12.2004 06:08
von hybrid - am 11.12.2004 11:54
wie siehts denn aktuell auf 100,6 aus? Auf der Website von Welle Niederrhein ist nix zu lesen von der neuen Frequenz. Läuft die überhaupt noch? Kenn jemand den Fahrplan für die Umstellung?
Gruß aus Köln!
von SaKepü - am 07.01.2005 08:48
von WellenJäger - am 07.01.2005 09:42
von Kroes - am 07.01.2005 09:44
von Free Speech - am 07.01.2005 09:46
Ist ja merkwürdig..Ist man bei WN vielleicht nicht so begeistert vom Frequenzwechsel?
von SaKepü - am 07.01.2005 10:59
Da das die inzwischen dritte untaugliche Frequenz im Kreis Viersen für Welle Niederrhein darstellt, müssen die doch schon ziemlich gefrustet sein.
von Alqaszar - am 07.01.2005 11:23
Am Venekotensee.
102,5 klar in Q-Music-Hand. Krefeld ist in dem Loch superschwach. Aber die 100,6 ging in guter Stereoqualität.
von Channel Master - am 07.01.2005 16:47
Zwar stimmen ein paar Details nicht ("und so darf Welle Niederrhein künftig sein Programm über die Frequenz 100,6 durch den Äther schicken, denn der bislang dort sendende Deutschlandfunk hat seinen Anspruch darauf inzwischen aufgegeben), aber die technischen Angaben sind ganz interessant: Die 100,6 soll bislang nur mit 100 Watt on-air gewesen sein und Ende Januar (der Bericht ist aber von Dezember) sollen die technischen Voraussetzungen für 1000 Watt durch die Telekom geschaffen worden sein. Ich kann hier jedoch keinen Unterschied zwischen der Situation im Dezember und der jetzt feststellen. Und wenn das wirklich nur 100 Watt gewesen sind im Dezember, dann ist der extrem weit dafür gekommen.
von Kroes - am 21.02.2005 11:52
Mal sehen ob es zu einer spürbaren Empfangsverbesserung kommt. Ob bereits mit 1 kW gesendet wird, lässt sich aus der Nähe nicht so leicht beurteilen. Ebensowenig, ob die 1000 Watt am Ende ausreichen werden um Petergensfeld zu übertönen.
von Alqaszar - am 21.02.2005 12:20
Egal ob auf 102.5 vs Q-Music, 100,6 vs 100,5 Das Hitradio oder 99,5 DLR vs RTBF 2. Da ist es sogar egal ob die mit 100 oder 1000 Watt senden, das vergrößert den Kreis der potentiell gestörten Sender nur. Es gäbe so viel bessere Frequenzen aber lass die mal machen... :)
von Timm Thaler - am 21.02.2005 15:47