Startbeitrag von herbert.baller am 23.05.2013 20:17
Hallo liebe Mitglieder.
Mein Name ist Herbert und ich besitze seit 2 Wochen einen Peugeot 106 von 1996.
Ist wohl dem Saxo sehr ähnlich.
Jedoch kann ich keinen Diagnosestecker an dem Fzg. finden.
Wer kann mir weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen- Herbert.:-)
Mein Name ist Herbert und ich besitze seit 2 Wochen einen Peugeot 106 von 1996.
Ist wohl dem Saxo sehr ähnlich.
Jedoch kann ich keinen Diagnosestecker an dem Fzg. finden.
Wer kann mir weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen- Herbert.:-)
Antworten:
Einen 106 hab ich noch nicht untersucht.
Willkommen im Forum, mit dem 106 bist du hier genau richtig :)
von Beetle - am 23.05.2013 20:49
Beim Peugeot 106 ist leider keine Klappe.
Ich habe schon das ganze Auto auf den Kopf gestellt- nichts zu finden.
Vielleicht hat jemand noch ne Idee.:confused:
Mit freundlichen Grüßen- Herbert.
von herbert.baller - am 23.05.2013 21:07
Also bei meinem Saxo Bj 96 war auch eine Klappe mit OBD. Aber kann es sein, dass dein P106 noch keinen OBD hat, sondern nur diesen 2 poligen Anschluss für K/L-Line?
Bin mir nicht sicher, wann es umgestellt worden ist, daher wäre es eventuell mal Wert danach zu suchen.
Lg
Manuel
von mani9876 - am 23.05.2013 21:51
ich habe zwei P106. Und bei beiden ist die Buchse im Fahrerfußraum links unter den Sicherungen. Man kommt von unten an die Buchse heran. Es gibt aber verschiedene Ausführungen der Buchsen.
Gruß
Gunther
von GDE - am 24.05.2013 04:50
bis Bj. 1996 ist wohl noch die alte Form und hat nur den grünen 2-poligen Stecker im Motorraum.
Such mal rechts vom Steuergerät.
Grüsse aus Vorarlberg
Herbert
von hefi - am 24.05.2013 21:05
Wie ist das? Lexia-Decoder nur für Zitronen? Ich denke, die Sagembox ist gleich, deshalb auch die Peugot und Zitronenprotokolle?
mein chinesisches Lexia hat drei Sorten von Adaptersteckern, den braunen 30-poligen , den heutigen OBD-Typ und den zweipoligen.
von Bernd Schlueter - am 25.05.2013 20:12
Mittlerweile weis ich, dass der alte Peugeot 106 einen 2poligen Stecker im Motorraum hat (Danke Herbert).
Ich muss mir nur noch einen Adapter bauen- wenn ich weis wie die Steckerbelegung ist.
Mit freundlichen Grüßen, Herbert.:)
von herbert.baller - am 26.05.2013 19:21
Der Adapter ist die eine Sache, die andere ist die Software. Wenn dein Wagen bei der Software deines Diagnosegerätes aufgeführt ist sollte eigentlich auch der Adapter dabei sein. Ich hatte mir von einem Kollegen welcher in einer Werkstatt arbeitet ein Dignosegerät ausgeliehen, da war der Adapter auf den zweipoligen Anschluss dabei. Aber mein AX wurde nicht erkannt, weil er nicht in der Software aufgeführt war. Der Benziner AX schon, aber nicht der elektro.
Viele von uns haben sich ein Lexia zugelegt. Um die Software dazu zu installieren braucht es meist ein paar Tipps sonst läuft sie nicht. Suche mal hier im Forum danach, "erweiterte Suche" und dann rechts unten auf "jeden alters" umschalten.
Am besten lässt du dir von einem Mitglied helfen das in der Nähe wohnt. In welcher Gegend steht der Wagen ?
von Denis Matt - am 26.05.2013 22:21
Sprich, Jacke oder Hose, eine passt immer und mit wilden Strömen werfen die digitalen Busse auch nicht herum.
Bei meinen dreißig Polen war, so meine Vorstellung, mehr Obacht zu geben. Erst, als ich wusste, dass nur drei von Russen belegt sind, die anderen aber in der Luft baumeln, wagte ich mich daran, den noch nicht vorhandenen Dreißig-Pinstecker durch den mit den zwei Polen zu ersetzen, erfolgreich. Inzwischen sind aber die dreißig Polen bei mir eingetrudelt, die machen schließlich mehr daher...und haben meine Zweidraht-Verbindung abgelöst. Polinnen wählen schließlich auch eine höhere Zahl beim Körbchen, wenn sie meinen, dass sie nicht genügend daher machen.
Der 30-Pinner hat noch zusätzlich eine dritte Leitung angeschlossen, wohl eine Art Abschirmung oder ground. Über die restlichen 27 Pole darfst Du getrost ein Ei schlagen. 10 Euro kostete der überflüssige Stecker extra, kannst Du Dir sparen.
von Bernd Schlueter - am 26.05.2013 23:40
Ich wollte eigentlich, wenn ich den Adapter habe mit dem Elite von Becker-Elektrotechnik andocken.
Laut Beschreibung versteht das Elite sich mit meinem Peugeot 106.
HP (Forumsmitglied ebenfalls aus Tönisvorst) hat ein solches Gerät und würde mir helfen.
Miot freundlichen Grüßen, Herbert.
von herbert.baller - am 27.05.2013 21:20
von Bernd Schlueter - am 28.05.2013 03:54
von Denis Matt - am 28.05.2013 08:38
Das actia ist ja wohl nichts anderes als ein dongle, das wir mal unter die Lupe nehmen sollten, es verbraucht recht viel Strom.
Eigentlich benötigt man nur zwei Anschlüsse, alles andere ist unnötiges Beiwerk. Sinnvoll wäre eigentlich, diesen seriellen Bus über eine optische IR-Schnittstelle am Armaturenbrett mit dem Laptop zu verbinden und das dongle gleich ins Programm einzubauen. Die Verbindungen sind sehr steif und belasten den USB-Anschluss des Laptops nicht nur elektrisch, sondern vor allem mechanisch.
Auch sind sie nicht frei von Wackelkontakten, manchmal gibt es dadurch einen Programmabsturz.
Ab einem bestimmten Datum darf der CANbus nicht mehr verdongelt sein, sondern muss der internationalen Codierung entsprechen.
Völlig unverständlich, dass Sagem nicht mit der Decodierung herausrückt. Sagem gehört dem Safran-Militärkonzern.
Die Zitronenhändler benutzen meist auch die laptopversion, wahrscheinlich aus China.
Mein C5 von 2002 benötigt kein dongle. Herauskommen aus dem Programm nervt, im Dunkeln tappen über die Funktionstasten oder mit Gewalt abschießen.
Die komische Nummer (OPS oder so), die man eingeben soll, ist überflüssig. Irgendwas eingeben.
von Bernd Schlueter - am 28.05.2013 12:29
Ich habe mir ein Adapter von 2-Pol auf OBD gebaut und mit dem Re-Light von HP auslesen können.
Mit freundlichen Grüßen- Herbert.:drink:
von herbert.baller - am 03.06.2013 20:31
http://106owners.co.uk/forums/attachment.php?attachmentid=114014&d=1347985946
Ist das richtig?
Möchtest du mich gesandt hast hier bitte Schema, dass die Reduktion / Adapter? Oder wo man es kaufen?
Sie haben nicht bestätigt, ob es dann funktioniert die Diagnose EVlite? Diese Diagnose haben ausgeliehen.
Ich möchte übergroßen Ladung abbiegen und dann Wasser.
Grüße, Andrew
von Boza - am 17.07.2013 14:19
Das ist ein K-Line Diagnosestecker. Mein AX hat auch so einen, es ist im Prinzip der OBD Ersatz und du kannst daran ein Diagnosegerät oder PC Interface anschliessen.
Hi Andrew. Welcome in our community ! I think if you wait some time for answers, you can find out so many very tricky bug on your vehicle. Use the search function in this forum. For diagnostic the words are "lexia" and "relight". If you are not familiar with this type of car its recommended to find a buddy that helps you.
Denis
von Denis Matt - am 17.07.2013 17:40
[www.corradotechnik.de]
Die + und - nimmst du von der onboard 12V Batterie. Die K und L sind die zwei Kontakte bei deinem Stecker. Es gibt auch fertige Kabel zu kaufen, aber die Software des Diagnosegeräts muss dein Elektroauto erkennen, es muss auf der Liste sein.
von Denis Matt - am 17.07.2013 17:58
Ich möchte sicher sein, den richtigen Anschluss zu verwenden.
Kann mir bitte jemand bestätigen? Ist es das?
Ich will nicht, um die Diagnose zu zerstören. :eek:
Tatsächlich gibt es nur einen Draht verbunden ist.
Aber nach dieser Beschreibung, wäre es wahrscheinlich genug sein. Wenn Sie verbunden sind, 15 an der OBD-Steckers.
http://www.mbcluster.com/Media_Diagnostics/ODBII%20Master%20Pinout.jpg
Ich bestellte die OBD-Adapter. Jetzt bin ich warten, auf sie Packung zu kommen. :cool:
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Kollegen hier haben diese Autos, aber neuere Modelle. So alt, niemand kennt. :(
von Boza - am 19.07.2013 13:53
[21639.foren.mysnip.de]
Du kannst auch die Suchfunktion hier im Forum verwenden, erweiterte Suche.
Viel Erfolg
von Denis Matt - am 20.07.2013 14:18
Dies ist selbe, als wenn das Kabel überhaupt nicht verbunden ist.
von Boza - am 23.07.2013 20:28
von Boza - am 29.07.2013 09:05
von Denis Matt - am 29.07.2013 09:49