Startbeitrag von PowerAM am 10.12.2004 17:04
Hilfe bei der Identifizierung bzw. Standortangabe bräuchte ich hier mal:
94,80 MHz, DR P1, 9201, Standort???, 56 dB, nix mehr von metropol FM zu hören!
99,30 MHz, UNID, dänisch?, kein RDS, 38 dB, starkes QRM durch Radio Eins
103,90 MHz, UNID, 972A, Mod: "Skyradio?", 40 dB
101,60 MHz, UNID, RDS-PI: 9204, Klaviermusik 40 dB // 102,10 MHz
102,10 MHz, UNID, RDS-PI: 9204, Klaviermusik, 42 dB, nix mehr von BB Radio zu hören!
105,00 MHz, UNID, RDS-PI: 9AAA, 50 dB, Empfangsrichtung NOO
(Programm: Dance/Trance im fetten DJ Mix, dazwischen immer wieder Jingles mit Digital-Hall auf der Stimme: "DJ Dangermind in the Mix - in the Mix - ..." mit stärkerem Echo auf "...in the Mix". Ziemlich fetter Hub, bei dem die RDS-PI-Anzeige wegbricht, daher wahrscheinlich keine PRD-PS-Anzeige möglich. Extremes, baßlastiges Soundprocessing. Ich vermute 'nen Radiopiraten.)
Für welches Land wäre denn 9AAA denkbar?
89,00 MHz, DR P1, 9201, Odense, 60 kW, 56 dB
92,60 MHz, DR P3, 9203, Fyn, 60 kW, 56 dB
95,10 MHz, DR P1, 9201, Rangstrup, 60 kW, 56 dB
96,80 MHz, DR P4FYN, 9B02, Odense, 60 kW, 56 dB
97,20 MHz, DR P3, 9203, Rangstrup, 60 kW, 54 dB
99,90 MHz, DR P4SYD, 9602, Rangstrup, 60 kW, 56 dB, nix mehr von Radio Eins zu hören!
96,80 MHz, DR P4FYN, 9B02, Odense, 60 kW, 56 dB
97,20 MHz, DR P3, 9203, Rangstrup, 60 kW, 54 dB
95,60 MHz, *S*A*W*, D3D9, Dequede, 1,6 kW, fette 56 dB (!)
94,50 MHz, N-JOY, D385, Kiel, 15 kW, 50 dB
100,20 RSH, D3E8, Bungsberg, 50 kW, 50 dB
101,10 MHz, NORA, D3EA, Bungsberg, 50 kW, 50 dB
103,60 MHz, dyn. Radio HH, D358, Hamburg, 80 kW, 56 dB
104,10 MHz, DELTA, D3E9, Bungsberg, 43 kW, 50 dB
106,80 MHz, Die neue 106!8, D359, Hamburg, 40 kW, 50 dB, RDS-PI erstmals bei mir dekodiert (sofort!), dank dyn. RDS-PS aber nur angezeigter Buchstabenmüll
Ergänzung:
101,60 MHz ist DR P2, Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100 kW
102,10 MHz ist damit auch DR P2, Standort???
94,80 MHz ist DR P1, Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100 kW
103,90 MHz ist SKYRADIO, Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100 kW
Das habe ich mit Dudelfunks Eintrag von 17h23 im Radioforum herausgefunden. Schönen Gruß zu Dir auf die Insel Poel!
Antworten:
9204 = DR P2 (102.10 aus Rangstrup)
:-)
von DX-Project-Graz - am 10.12.2004 17:16
103,9 Sky Radio Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100 kW
99,3 --> ich würd sagen, das war DR P4 Bornholms Radio aus Bornholm (Årsballe) 30 kW
101,6 --> DR P 2 Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100 kW
102,1 --> DR P 2 Aabenraa / Sønderjylland (Rangstrup) 60 kW
von dudelfunk - am 10.12.2004 17:16
Skyradio DK!!!
103.9 Næstved / Sydsjælland (Kobanke) 100
von essemm - am 10.12.2004 17:19
Wegen der vielversprechenden Aussichten geht diesmal das VW Alpha und ein einfacher Teleskopdipol (2x 75 cm) mit auf die Reise. Mal sehen, was ich am Montag zu berichten habe...
von PowerAM - am 10.12.2004 17:25
Na, ja, ich muß wahrscheinlich zumindest die Antenne nach draußen bringen. Leider hat sie ihre Wohnung in einem Stahlbetonbau. Drinnen geht nicht mal MDR Jump vernünftig, auf'm Balkon geht der im völlig tauben Handyradio (NOK 6610) und störungsfrei im Auto.
Viel Spaß euch noch!!!
von PowerAM - am 10.12.2004 17:54
von Hagbard Celine - am 10.12.2004 19:15
von -Ole- - am 10.12.2004 19:41
Auf dem Weg nach Beelitz habe ich (so es die Verkehrslage zuließ) auch im Autoradio gescannt. Der Blaupunkt-Tuner (Suzuki Ignis Serienradio) ist zwar empfindlich, hat aber viel zu breite Filter. Unter 200 kHz Abstand brauche ich nichts versuchen. Sind vermutlich 230er Filter.
Bemerkt habe ich nur, daß die Mecklenburger Standorte Röbel, Helpterberg, Schwerin und Marlow unterwegs sehr stark zu hören waren. Der nicht sonderlich empfindliche Sendersuchlauf fand aber alle Sender von diesen Standorten, die nicht hier von lokalen Sendern belegt sind.
Der Bandscan bei meiner Freundin war zwar gut, aber nicht mehr so eindrucksvoll. Entweder war der Tropo-Empfang bereits weitgehend abgeklungen, oder der Standort meiner Antenne auf'm Balkon (2. OG, rundum zugebautes Neubaugebiet) war nichts wert.
Den kompletten Bandscan bringe ich in der nächsten Woche. Er muß zunächst mal gesichtet und sortiert werden. Empfangbar war hier Dresden, Chemnitz, Leipzig, Brocken, Torfhaus, einiges von Oschatz, Inselsberg, Frankfurt/O. (Booßen), Cottbus, Casekow, Helpterberg, Röbel, Dequede, Dannenberg, Grünberg, Hirschberg (beides PL), natürlich Berlin und diverse bislang unidentifizierte polnische Sender. Außerdem muß ich mir mal 'ne Belegungstabelle vom Kabelnetz besorgen. Das ist nämlich erwartungsgemäß nicht ganz dicht und hat mir Radio Melodie, RTL Radio und Sunshine Live in meinen Scan geschummelt. Den Quatsch will ich hier natürlich nicht haben!
Gruß zu Dir nach M-V und an alle aus'm Forum!!!
von PowerAM - am 11.12.2004 15:00
Der Bandscan ist jetzt hier verfügbar: http://forum.myphorum.de/read.php?f=12097&i=4561&t=4561
von PowerAM - am 14.12.2004 11:34
105.4 1 POL LB @ PR 1 Gorzow Wielkopolski - Janic 15e16/52n44 446 96 h 67 97 0 POLSKIE_ _RADIO__ 3211
105.4 1 POL WP @ Rock Radio Wielkopolska Poznan - Srem 16e59/52n07 575 100 h 87 173 0 _RADIO__ _WIELKO- 304E
105.4 30 POL MW @ Radio Zet Losice - Chotycze 22e47/52n11 957 92 h 185 300 0 RadioZET TYLKO___ 3205
Gut, die Entfernungsangaben nach den Koord. stehen jetzt für meinen Standort, aber beim Vergleich mit dem Zielgebiet der anderen Logs, dem Programm und der Leistung, ist die Auswahl meist einfach.
von Erich Hoinicke - am 14.12.2004 14:53
Rein spekulativ könnte ich mir Janic oder Poznań vorstellen.
Ein befreundeter CB-Funker und UKW-DXer aus dem polnischen Cedynia stellte mir kürzlich eine Liste mit allen UKW-Sendern zur Verfügung. Sie ist Stand Oktober 2004 und enthält neben dem genauen Standort des Senders (mit Ortsname, Straße und ggf. Hausnummer) auch weitere hilfreiche Details wie RDS-PS, -PI, PTY, Sendeleistung, Polarisation, ausgestrahlte Regionalprogramme und ggf. den dyn. RDS-Text.
Leider soll die Liste bereits überholt sein - was einen Besuch wieder rechtfertigen würde. An einem Bandscan aus Cedynia werde ich im Frühjahr arbeiten... *grins* Der verwendet auch eine recht eindrucksvolle UKW-Empfangsantenne in schätzungsweise 10 m Höhe - bedauerlicherweise Richtung Osten und Süden durch Hügel abgeschattet.
Ob ich mir jetzt noch die Mühe mit der Entfernungsberechnung mache - keine Ahnung!
von PowerAM - am 15.12.2004 12:28
1. Ein Blick in die Daten der FMLIST ist durch die Programme FMINFO und FMSCAN heute sehr komfortabel geworden.
2. Kann eine PI ausgelesen werden, ist eine Suche in Herman Wijnants' PI-Liste häufig sehr hilfreich. Die Liste kann unter
http://home.pi.be/~wijnherm
=> PI Codes
als Excel-Tabelle herunter geladen werden.
3. Bei POL-Empfängen sollte unbedingt die offizielle Seite von Radio Polska
http://radiopolska.bydnet.pl/wykaz/polska.html
eingesehen werden. Diese Liste wird tagesaktuell gepflegt (letzte Änderung 15.12.2004, also gestern) und enthält vielerlei Angaben incl. PI, Wojwodschaft und Kreis, allerdings keine geographischen Koordinaten. Wird nur ein Teil des (in POL häufig dynamischen) PS-Codes dekodiert, geht man auf
http://radiopolska.bydnet.pl/rds/rdskat01.html
und findet nun Angaben zum kompletten RDS-Code incl. RT (soweit letzterer statisch) und AF(!!).
4. Zur Abrundung eines POL.Empfanges sind auch schön:
4.1 http://www.psn.com.pl/psn.php?dzial=stacje&tytul=stacje&tresc=tabela
eine Auflistung der starken polnischen Sender. Beim Klick auf das QTH erscheinen u.a. auch die sekundengenauen geogr. Koordinaten und die Masthöhe. Ein Bildchen ergänzt das Ganze; möchte man sich das Photo genauer ansehen, geht man auf
http://www.psn.com.pl/psn.php?dzial=stacje&tytul=stacje&tresc=galeria.
4.2 http://www.radia.cad.pl/dolnoslaskie.html
ist nach Wojwodschaften geordnet und verlinkt auf die Webseiten der Programmanbieter. So lässt sich auch in vielen Fällen ein Parallelvergleich von gerade im Radio Empfangenem und Stream realisieren.
4.3 http://www.emitel.pl
enthält eine Karte mit polnischen Sendestandorten. Klickt man auf eine dieser Eintragungen, werden die von dort abgestahlten Fernseh- und Radiosender aufgelistet.
4.4 http://www.radiomajonez.md4.pl/obiekty.php
mit vielen Angaben und jeweils einem Sendeturmphoto der Region Breslau und der gesamten Wojwodschaft mit Angaben zur Polarisation und z.T. Antennenform (z.B. "4x diopole"); auch hier wieder mit - vergrößerbarem - Photo.
Ganz allgemein kann ich nur emphehlen, sich Links zu Frequenzlisten als Favoriten vorzumerken. Vielleicht stelle ich im neuen Jahr hier mal eine Zusammenstellung hinein. Ansonsten weise ich auf die Links auf der ukwtv-Seite hin.
von Ottensen FM - am 16.12.2004 10:49
Direktlink: http://www.psn.com.pl/galeria/lublin-528.jpg
von Analogiker - am 16.12.2004 13:14
Wär ja nicht so ungewöhnlich, obwohl es in Deutschland recht selten vorkommt.
von PeterSchwarz - am 16.12.2004 14:12
Nee, bei uns wird so ein Vierzylinder für Millionen verglast und mit Münchner BMW-Geschäftsleuten bevölkert. ;)
von Erich Hoinicke - am 17.12.2004 10:45