Startbeitrag von Martyn136 am 19.06.2013 23:20
Persönlich finde ich so eine Aussage von der Bundeskanzlerin schon sehr beänstigend. Denn in Deutschland wurde das Internet ab etwa 1997 interessant. Als 2000 dann DSL kam, kam das Internet auch bei der weniger technikafinen Bevölkerung an. Und seit spätestens 2005 hat in Deutschland von totalen Technikverweigerern eigentlich so gut wie Jeder Zugang zum Internet.
Das heißt Otto Normalverbraucher hat im Schnitt so gut 10 Jahre Erfahrung mit Internet. Da kann man nicht mehr von Neuland sprechen.
Dabei gäbe es beim Thema Internet viel zu tun für die Politik.
Internetrecht und Urheberrecht sind da eigentlich zweitrangig, am Wichtigsten wäre es erstmal ein Grundrecht auf einen vollwertigen Breitbandzugang gesetzlich zu verankern. Denn die Breitbanddefinition mit 1 MBit/s ist schon seit Jahren überholt. Da müsste man eher 10 MBit/s festschreiben.
Und LTE kann leider auch keinen DSL- oder DOCSIS-Anschluss ersetzen. Denn die DSL Tarife bringen zwar oft bis zu 25 MBit/s in die Haushalte, aber drosseln dann ab 5GB oder 10GB auf ISDN-Geschwindigkeit. Und 5-10 GB reichen bei normaler Internetznutzung je nach Nutzungsverhalten und Personenanzahl meist nur ein paar Tage.
Aber was ebenfalls beänstigend ist: Das was neben Internet noch wichtig für die Bevölkerung ist, das ist der Euro und die Eurokriese.
Die Wurzeln des Euro liegen liegen im ECU, der wie das ARPA Netz als Vorgänger des Internetzs seine Wurzeln in den 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhundert hat. Die Wechselkursfestsetzung und Einführung als Buchgeld (quasi für die Early Adopter) war 1999 und die Einführung als Bargeld (für Otto Normalverbraucher) war dann 2002.
Damit kann man sagen der Euro ist in etwa genauso alt wie das Internet.
Im Umkehrschluss würde das heissen das der Euro für die Bundeskanzlerin ebenso Neuland ist.
Antworten:
Ich denke, sie bezog das eher darauf, dass sich
a) Demokratieformen verselbstständigen und
b) das Internert immer mehr zu einem Kriegsschauplatz wird, für den es z.B. weder völkerrechtlich noch militärisch derzeit ein "Regelwerk" gibt wie bei konventionellen Kriegen.
Erst an den Kontext denken, dann lästern. Wie schnell rutscht uns selbst etwas raus, wo wir hinterher denken, was haben wir da gesagt.
von rolling_stone - am 20.06.2013 03:28
Hinzu kommt dass die inzwischen wieder bedeutungslose und ziellose Piraten Partei sich auch einmal wieder ins Gespräch bringen will und das können sie eben nur mit ihrem Kernthema "Netzpolitik".
von Hunsrücker - am 20.06.2013 15:15
2013: Angela Merkel entdeckt das Internet.
What the f...?!? :joke:
von DX OberTShausen - am 20.06.2013 22:53
von rolling_stone - am 21.06.2013 08:42
:bruell:
von DX OberTShausen - am 21.06.2013 14:13
von Harald P. - am 04.07.2013 05:11
von Japhi - am 04.07.2013 07:01
von elchris - am 05.07.2013 09:13
Ja, das führt so ein Nischendasein, hat sich nicht wirklich durchsetzen können - im Gegensatz zu "Videotext".
Videotext ist wegen der größeren Buchstaben sowieso viel besser lesbar.
von iro - am 05.07.2013 10:14
von Japhi - am 05.07.2013 10:16
von Felix II - am 06.07.2013 07:41
von Japhi - am 06.07.2013 21:33
von Alqaszar - am 07.07.2013 03:34
Figaro.
von Mathias Volta - am 07.07.2013 04:54
Aber ja doch:
von PhanTomAs - am 07.07.2013 07:18
http://www.youtube.com/watch?v=Fk0To_o6NxE
von pete04 - am 07.07.2013 07:41
Deutsche stecken mit Amis unter einer Decke und tauschen Infos aus. Was anderes hätte mich gerade den beiden Vorgängern von Friedrichs sehr überrascht. Besonders der boshafte, menschenfeindliche und zynische Rollstuhlfahrer hätte doch am liebsten gleich alle eingesperrt, wenn er sie schon nicht rund um die Uhr bewachen konnte. Entsprechend hat er sich ja erst gestern noch geäußert, er kann die Aufregung um das bisschen Belauschen gar nicht verstehen.
von Bolivar diGriz - am 07.07.2013 11:49