Startbeitrag von Gerry am 02.07.2013 10:29
– d.h. Bankeinlagen über 100.000 Euro sind frei für Beschlagnahmungen, wenn Ihre Bank Pleite macht
2. Juli 2013 beim Honigmann zu lesen
Wie vorhergesagt war Zypern nur der Anfang des Diebstahls unserer Ersparnisse. Die EU-Finanzminister vereinbarten soeben das zypriotische Modell der Sicherung von Bankkonten von bis zu 100.000 Euro zu verallgemeinern- und das, was diesen Betrag übersteigt, im Falle einer Bankenpleite zu stehlen. Das ist keine Überraschung: Euro Chef Jeroen Dijsselbloem sagte im April: “Die Lösung, die für Zypern vereinbart wird, wird ab sofort die Standard-Anordnung für jede zukünftige finanzielle Rettungsaktion oder eher Rettungspakete in der Eurozone werden”. Der arme Mann wurde von den EU-Regierungen angepöbelt. Daraufhin verabschiedeten dieselben Heuchler am 27. Juni eben das zypriotische Modell!
Im April ermahnte MdEP Nigel Farage die Leute kräftig, ihr Geld aus der Eurozone hinauszuziehen, um den Diebstahl durch Menschen, die die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie missachten, zu vermeiden. Das hat sich jetzt als richtig erwiesen.
Weiterlesen beim Honigmann
2. Juli 2013 beim Honigmann zu lesen
Wie vorhergesagt war Zypern nur der Anfang des Diebstahls unserer Ersparnisse. Die EU-Finanzminister vereinbarten soeben das zypriotische Modell der Sicherung von Bankkonten von bis zu 100.000 Euro zu verallgemeinern- und das, was diesen Betrag übersteigt, im Falle einer Bankenpleite zu stehlen. Das ist keine Überraschung: Euro Chef Jeroen Dijsselbloem sagte im April: “Die Lösung, die für Zypern vereinbart wird, wird ab sofort die Standard-Anordnung für jede zukünftige finanzielle Rettungsaktion oder eher Rettungspakete in der Eurozone werden”. Der arme Mann wurde von den EU-Regierungen angepöbelt. Daraufhin verabschiedeten dieselben Heuchler am 27. Juni eben das zypriotische Modell!
Im April ermahnte MdEP Nigel Farage die Leute kräftig, ihr Geld aus der Eurozone hinauszuziehen, um den Diebstahl durch Menschen, die die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie missachten, zu vermeiden. Das hat sich jetzt als richtig erwiesen.
Weiterlesen beim Honigmann
Antworten: