Startbeitrag von digi-john am 16.12.2013 09:52
Hallo, mir gegenüber hat ein Kollege behauptet, die DAB+ Empfänger brauchen alle 5 Watt Stromversorgung (3 Millionen Empfänger = 15 Megawatt), ich halte das für ein Gerücht, wer kann mir echte Daten nennen?
Wenn ich wieder zu hause bin werde ich meine auch ausmessen.
_________________________________
Vom Stromnetz aufgenommene Wirkleistung:
Pure One mini 1,8W; mit Gleichstrom versorgt: 5,5V 170mA = 0,94W
Pure Siesta mi 1,4W
Wenn ich wieder zu hause bin werde ich meine auch ausmessen.
_________________________________
Vom Stromnetz aufgenommene Wirkleistung:
Pure One mini 1,8W; mit Gleichstrom versorgt: 5,5V 170mA = 0,94W
Pure Siesta mi 1,4W
Antworten:
Es finden sich zu der Frage hier im Forum schon diverse Antworten da in der Vergangenheit dieses Thema hin und wieder bereits thematisiert wurde. Allerdings wo genau vermag ich nicht zu sagen bzw. welche Suchbegriffe du eingeben müsstest um diese Informationen zu finden.
Wo die vielleicht vorhandene geringfügigere Stromaufnahme* im Vergleich zu einem reinem UKW Radio absolut zu vernachlässigen ist ist im Auto bzw. bei Autoradio, da hier ja ausreichend Strom zur Verfügung steht, der Mehrwert dagegen ist allerdings nicht nur geringfügig sondern gewaltig denn genau hier im Auto während der Fahrt kann Digitalradio DAB+ ja am meisten punkten im Vergleich zum UKW Empfang.
*=müsste man natürlich nachmessen ob dem wirklich so ist.
von Felix II - am 18.12.2013 06:37
von Spacelab - am 18.12.2013 08:34
Eines meiner UKW/MW-Geräte würde mit nur einem vergleichbaren Satz Batterien mehrere Wochen spielen... Zeit, daß Radios auch ein Energieeffizienz-Label tragen müssen!
von iro - am 18.12.2013 10:32
von Spacelab - am 18.12.2013 10:51
•Ultra-low power consumption - one month’s listening for 5-6 hours a day on a portable radio with four D cell batteries
Habe natürlich schon gesehen, dass es hier 4 D-Zellen heisst..... Trotzdem, für ein solch aktuelles multifunktionales Chipset, nicht schlecht. Die haben hoffentlich nicht angenommen, dass der Lautstärkeregler auf 0 steht;-). Immerhin nennen Sie ja ein Radio und nicht das Chipset alleine.
Mein Microspot RA-318 läuft übrigens etwa eine Woche mit etwa 3-4 Stunden am Tag. (Mit Akkus und nicht mit Alkaline).
von drahtlos - am 18.12.2013 12:36
Und da hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan! Gerade die kleinen Schaltnetzteile, welche in der Regel bei modernen (DAB+)-Radios mitgeliefert werden, sind wirlich schon sehr effektiv. Wenn ich da an alte Geräte noch aus den 70er oder 80er-Jahren denke, bei welchen ein dicker Netztrafo den ganzen Tag vor sich hin brummt und sich dabei merklich (!) aufheizt....
Klar, so eine digitale Signalverarbeitung, wie sie für den DAB+-Empfang notwendig ist, benötigt schon ein bißchen mehr Energie als ein rein analoges UKW- oder MW-Empfangsteil, aber das ist ja nur die halbe Miete. Für ein komplettes Radio brauch man dazu auch noch einiges "drumherum", wie z.B. Spannungsregler, NF-Verstärker, Display... Und da hat sich heute auch einiges getan. Große LED-Displays wurden z.B. durch LCD ersetzt, oder wenn ich noch weiter zurück denke an die alten Radios im Holzgehäuse mit riesengroßer hell beleuchteter Skale...
Ein moderner Diigitalverstärker produziert auch deutich weniger Verlustwärme als z.B. die diskret aufgebauten Verstärker welche man vor einigen Jahrzehnten noch hatte.
von Loger - am 18.12.2013 17:32
Ich frage mich, was der Kollege mit dieser seltsamen Rechnung sagen will.
Die Rechnung "3 Millionen Empfänger = 15 Megawatt" ist für sich genommen völlig sinnfrei, da die 3 Millionen Empfänger nie alle gleichzeitig und möglichst noch rund um die Uhr laufen.
Man mache die gleiche Rechnung für alle UKW-Radios, alle Stereo-Anlagen oder alle Fernseher auf. Besser kommt noch, die gleiche Rechnung für alle Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Elektroherde durchzuziehen.
Genau so ist es. Ich betreibe meine Radios im Normalfall mit Akkus und mache mir überhaupt keine Sorgen um einen zu hohen Stromverbrauch.
von Funkohr - am 18.12.2013 20:32
Das hat seit 13 Jahren keine Batterie gesehen und kurbeln musste ich auch noch nie...
von Olli_HI - am 19.12.2013 13:09
von Spacelab - am 19.12.2013 13:20
Mein Sangean DPR-17 läuft eine Woche nonstop (also ohne Ausschalten) bei Zimmerlautstärke.
Meine Batterien sind vier 10Ah Monozellen. So genügt es bei herkömmlichem Gebrauch
die Batterien zwei Mal im Jahr zu laden..
von DH3FBI - am 19.12.2013 17:25
Ich glaube auch dass das nur ein plumper Versuch eines radikalen DAB-Gegners war nach dem Motto "wenn ich das nur ganz dramatisch darstelle werde ich damit die Welt schon überzeugen".
von digi-john - am 20.12.2013 11:44
Beispielhaft sei mein Blaupunkt IR11+ angegeben:
Im Betrieb um 2 Watt, inklusive Netzteil. (Gemessen mit KD 302)
Details (Gibt's hier eine Tabellenfunktion?):
Nennspannung 9 V
Mindestspannung für Betrieb: 4,5V
Stromverbrauch (an DC-in, mA):
^ ^9 Volt^7,5 Volt^5,5 Volt^5,0 Volt^230 Volt (Watt)^
|Bereitschaft, Licht aus|33|36|44|47|0,4|
|UKW, lautlos|144|158|180|193|1,6|
|UKW, mittel|148|165|185|200|1,6|
|UKW, max|>400 peak| | | |3,2 peak|
|DAB, MP2, lautlos|140|152|172|183|1,5|
|DAB, MP2, mittel|140|155|180|200|1,6|
|DAB, MP2, max|>400 peak| | | |3,8 peak|
|DAB, AAC, lautlos|140|160|180|195|1,6|
|DAB, AAC, mittel|150|170|200|220|1,7|
|DAB, AAC, max|>400 peak| | | |5,4 peak|
|Internet, MP3, lautlos|215|240|300|320|2,4|
|Internet, MP3, mittel|220|250|320|330|2,5|
|Internet, MP3, max|>400 peak| | | |4,2|
Mittlere Stufe: 16
Software: ir-mmi-FS2026-0200-0215-V2.2.14.EX15384-1B2
Ich habe auch 'mal ein Sangean DPR25+, DUAL DAB12, DUAL DAB4 sowie Pure One Mini vermessen, alle gleiche Größenordnunge.
Grüße
von megamax - am 21.12.2013 15:31
Also UKW 1,6 W
DAB MP2 1,5 W
DAB AAC 1,6 W
Internet 2,4 W
Ich vermute, Internet lief über WLAN - da nuckelt halt der Sender zusätzlich am Netz.
Die Leistungsaufnahme bei UKW und DAB zeigt, dass der Receiverchip selbst kaum Anteil am Verbrauch hat. Die FS-Chipsätze brauchen nämlich nur einige 100 mW. Der "Säufer" muß woanders sitzen.
Höhere Stromaufnahme bei geringerer Spannung läßt vermuten, dass zumindest Teile der Schaltung über Schaltregler versorgt werden.
von DH0GHU - am 21.12.2013 15:37
Ja, Internet war WLAN (Kein Ethernet-Anschluß vorhanden).
Und auch ja zu unterschiedlichem Inhalt.
Soweit ich mich erinnere war der Tuner mit internem Schaltregler (3,3V?), die Beuleuchtung per Vorwiederstand und der NF-Verstärker direkt an der Versorgungsspannung.
Grüße
von megamax - am 21.12.2013 16:07