Startbeitrag von wolfgang dwuzet am 15.10.2013 14:29
Hallo an alle City El Fahrer,
vor allem an die neu dazugekommenen....
(die vieleicht seltener in die "börse" gucken):rolleyes:
Wer für diesen Winter noch eine Antriebsplatte für das rechte Hinterrad seines City El
benötigt, sollte sich bei mir melden, da ich momentan nur noch drei Stück auf Lager habe,
und die Lieferzeit dauert ein paar Wochen....[/b:hot:
und wer zuerst bestellt fährt besser durch den Schnee:joke:
vor allem an die neu dazugekommenen....
(die vieleicht seltener in die "börse" gucken):rolleyes:
Wer für diesen Winter noch eine Antriebsplatte für das rechte Hinterrad seines City El
benötigt, sollte sich bei mir melden, da ich momentan nur noch drei Stück auf Lager habe,
und die Lieferzeit dauert ein paar Wochen....[/b:hot:
und wer zuerst bestellt fährt besser durch den Schnee:joke:
Antworten:
Also für Neueinsteiger:
Ich fahre seit einem Jahr und 10000 km mit der Platte. Nie Probleme gehabt.
Steckenbleiben auf Waldboden und bei jeder kleinen Schneematschmulde war gestern.
Ich kann sie nur empfehlen. :spos:
Aber ein genau abgestimmter Einbau und ein Tropfen Locktide an der Schraube ist sinnvoll.
CU
Andi
[attachment 371 Foto-023950.jpg]
von Andi aus Bad Essen - am 16.10.2013 06:25
danke für´s lob,
die version 2 ist ein wenig einfacher einzustellen ausführliche anleitung wird mitgeliefert
ich hab (beim winterräderumrüsten) meine vulkolanscheibe nach knapp 20000 km getauscht,
abnutzung minimal, aber sie war doch ein kleinwenig härter geworden, wodurch die haftung nachließ, aber sie hatte knapp 2 jahre durchgehalten und das vulkolan is ja net teuer
bye wolle
von wolfgang dwuzet - am 16.10.2013 08:08
ich würde die 3 Vulkolan-Antriebsplatten nehmen -für mich und 2 Kollegen von mir.
Wie ist der Preis für die 3 Stück?
Und sind bei den Antriebsplatten auch jeweils die Vulkolan-Scheiben dabei (die brauche ich ja auch)? Den Preis kannst Du mir entweder direkt hier im Forum nennen und Deine Bankverbindung am Besten als private Nachricht. Kannst mir natürlich auch Preis und Bankverbindung in einer PN nennen, ganz wie Du möchtest.
M f G
von tesla_sedan - am 16.10.2013 09:00
PN folgt...
Hallo an alle:
Bestellungen werden notiert, aber mit der Auslieferung ist erst mitte November zu rechnen!!!
von wolfgang dwuzet - am 16.10.2013 11:13
ich habe in den Kleinanzeigen die neue Version im Bild bestaunen können. Sieht gut aus. Vor allem legt der Rand nahe, das jetzt ein Zusammenbau V2A-Scheibe - Vulkolan Gummi -> Reibscheibe - Rad machbar ist. Richtig?
Da ich noch die alte Version habe, möchte ich gerne noch Praxis-Tipps zum schonenden heraus lösen der Reibscheibe einsammeln. Wolfgang meint, das Aceton oder Nagellackentferner gehen müssten. Wer hat damit Erfahrungen gesammelt?
MfG
Jan
von Schrauber601 - am 17.10.2013 11:06
lass die reibscheibe da wo sie ist,.......
bei der neuen version, wird das vulkolan in der fräsung der VA platte geführt ;)
du mußt die reibscheibe nur schön fettfrei reinigen, :joke:
denn sonst is die haqftung des vulkolan beim teufel...:hot:
bye wolle
von wolfgang dwuzet - am 17.10.2013 12:10
Jap genau - wie ich es vermutete.
Jedoch habe ich ja die alte Version: Günstiger - aber eben ohne Rand.
Die Alternative wäre, das ich es darauf ankommen lasse und wenn wenn sich die Vulkolan ablöst eben die neue Version erwerbe. So ist ja immer noch der Fallback auf die Original-Feder möglich.
Ich hoffe, Du vertreibst die Scheiben weiterhin. Ach ja: Die Einbau-Anleitung könnte / sollte ins Wiki. Vielleicht mache ich mir mal die Mühe (Skizzen zu den Distanzringen, etc.).
Ohne Vulkolan halte ich mein Lenkrad immer ca. 20-30° schräg (nach links) - geht es dann mal bergab (rollen) merkt man - eigentlich ist es exakt grade, wenn das El auch geradeaus rollt...
Grüße,
Jan
von Schrauber601 - am 17.10.2013 12:29
natürlich kann (und werde) ich die antriebsplatten immer wieder fertigen lassen,
nur lass ich halt immer nur 5 stück anfertigen,
weil das dann ja gleich 250 euronen vorleistung für mich bedeutet,....
dein gedanke mit dem elwiki ist auch ganz gut,
(ich muß gestehen, ich fahre die neue version ja seit langem,
allerdings OHNE abstansringänderung!!!! und das ganz unproblematisch!!)
weshalb ich diesbezüglich auch in meiner anleitung keine angaben mehr machte...,
bye wolle
von wolfgang dwuzet - am 17.10.2013 15:17
Re: Vulkolan-Antriebsplatte - noch ein Vorteil
Ich habe hinten zwei fast gleich abgelaufene Reifen.
Sonst war immer der linke völlig fertig wenn der rechte noch halb gut war. kaufte man dann den linken neu, war man dann irgendwann wieder im gleichen Zustand.
von Andi aus Bad Essen - am 18.10.2013 14:23
Re: Vulkolan-Antriebsplatte - noch ein Vorteil
Mandra - OHMMMM meine Rede!
Bzw. Annahme als das ganze Anfing - Noch auf dem "Papier" als gut postuliert zu werden!
Tja - Carsten vielleicht sollte man so langsam drüber nachDenken:D........
Ps.: Mich würde es bei einen Mob-jektiven Vergleichstest auch nicht wunderen wenn die Beiden dann in der Gesamtlaufsumme dann auch Länger halten.
von thegray - am 20.10.2013 17:11