Startbeitrag von Sven Salbach am 07.09.2007 12:16
Ich habe gestern mal bei einem Hersteller nach 60 und 100Ah NIMH Akkus Angefragt und bekam diese Antwort.
Thank you for your inquiry about our battery!
Dou need 40 pcs batteries for NI-MH60AH &100AH.If you only need 40 pcs,the quantity is too small.
FOB PRICE: FOB TIANJIN 1.46$/AH
yours sincerely,
____________________________
Wie hoch sind die Kosten für Zoll und Fracht aus China?
Thank you for your inquiry about our battery!
Dou need 40 pcs batteries for NI-MH60AH &100AH.If you only need 40 pcs,the quantity is too small.
FOB PRICE: FOB TIANJIN 1.46$/AH
yours sincerely,
____________________________
Wie hoch sind die Kosten für Zoll und Fracht aus China?
Antworten:
NIMH 1,46 / Ah?!?! 100Ah Akk Grundkurs Auslandsgeschäfte
Da das Geschäft Dir immerhin Fob angeboten würde brauchst Du zuminderst nicht um die Verladung kümmern,
Spaß beiseite zu Fracht und Zoll kommt noch die Mehrwertsteuer, obwohl wenn Du das El
als Geschäftswagen hast könnst die Umlegen.
Frag bei einer Spetion an, die müßten das wissen
Und stell mal nen Link von der Firma rein ( oder willst Genral ELakku Impoteur werden ;-) )
ob das so alles auch so Stimmt was Du da Englisch reinkopierst, oder ob das bloß einen
Schlitzäugige Übersetzung ist.
von Manfred aus ObB - am 07.09.2007 12:39
Für die Thundersky LCP-Zellen hatte mit Reap System (UK) letztes Jahr schon einen Preis von ca. 1,80/ Ah, allerdings bei 3,6V / Zelle. Eine 3,6V 100Ah Li-Ion Zelle hätte also ca. 180 ¤ gekostet, davon 13 Stück, macht 2340¤ plus BMS (750¤). Allerdings gibt es inzwischen die besseren LFP-Zellen mit 3,3V, höherer Stromfestigkeit und höherer Zyklenzahl. Hier weiß ich keine Preise und man sollte wohl eher 14 Stück einbauen,
Die o.g. NiCds kosten allerdings (oder habe ich mich verrechnet?) ca 4500¤ bei 48V / 100Ah, also ca. 50% mehr, und haben sicherlich die Tieftemperaturproblematik nicht so im Griff wie die Li-Ions. Wenn es also nicht um den Sicherheitsnachteil der Li-Ions geht, ist das eine klare Entscheidung. Hätte ich gerade das Geld übrig, würde ich zu einer Thundersky-Sammelbestellung aufrufen.
Oliver
von ORiepe - am 07.09.2007 13:52
am 08.08.07 hatte ich die Preise für TS-LFP 90 AH angefragt, der lag bei 180,-§ (132,-¤) ab Werk, zuzügl. Transport und Einfuhrumsatzsteuer (19%). Die Transportkosten sind von der Stückzahl abhängig und beginnen bei 41,-¤ für eine, 8 Stück kosten 143,-¤.
Gibt´s denn jemand, der die schon mal ausprobiert hat. Ich fürchte meine NiCd im Kangoo sind teilweise hin und sehe mich schon einen größeren Betrag hinblättern für einige neue. Da liegt der Gedanke an eine Umrüstung auf LiFePo4 gar nicht so weit weg.
Gruß aus Köln Herbert
von Herbert49 - am 07.09.2007 16:38
Ich habe mittlerweile zwei Preislisten von Thunder-Sky gesehen. ( Gewerblich und Endkunden-Liste). Erfreulich, daß die garnicht soweit auseinanderliegen und daß ein Hersteller endlich auch den Endkunden "wahrnimmt" wenn er nicht gleich einen Schiffskontainer voller Akkus bestellt :D
Die LFP-Typen werden mit 2000-3000 Zyklen angegeben, das ist bisher wohl noch niemandem gelungen, diese Zyklenzahl auch auszutesten. Im web habe ich einen Dauertest gesehen mit bisher 1600 einwandfreien Zyklen.
Jukka ist allerdings die Finnische/Europäische Instanz von Thunder-Sky, also vielleicht etwas weniger objektiv?!
Wenn man es schafft, diese Zellen unter 70% DOD zu händeln, kann man sie getrost im Testament erwähnen ;-)
Gruß
Max E.
von Max E. - am 09.09.2007 10:43
Es müsste doch auch in Deutschland Verschrotter geben, die verunfallte Prius schlachten, oder?
Wenn man es schaffen würde die 288V/6Ah auf 48Volt und daher 36Ah zusammenzuschalten wäre das doch bei 2 Akkupacks schon recht was nettes, oder?
Weiß jemand ob man die öffnen kann und statt seriell parallel verschalten kann?
Hier mal anschauen:
[cgi.ebay.com]
Liebe Grüße Robert
von Robert36a - am 12.09.2007 19:13
Ich habeein ein Batterie-Pack von einem Toyota Prius 2004 zu Hause.
Die Spannung ist 168 Volt und die Kapazität beträgt 6.5 Ah.
In diesem Pack sind 28 Elemente a 7.2 Volt (je 6 Zellen in Serie) in Serie geschaltet.
Jedes Element lässt sich einzeln ausbauen.
Ein Foto siehe Link:
[www.cleangreencar.co.nz]
(Unter den Orangen Teilen sind die Kupferverbindungen die die einzelnen Elemente (7.2V) in Serie schalten. Die Batterie hat auf beiden Seiten einen Schraube (+ und - ) und lassen sich somit leicht Serie bzw. Parallel Schalten.
Wietere Links:
[www.eaa-phev.org]
Gruss aus der Schweiz
Max
von Max Mausser - am 13.09.2007 12:23
dann ist es offenbar gar nicht so unmöglich sowas zu verwenden. Aber die Literatur spricht von höheren Spannungen, warum hat dein Pack "nur" 168 Volt. Weißt du vielleicht wie schwer das Teil ist?
Grüße aus Wien
Robert
von Robert36a - am 13.09.2007 13:48
Die ersten Prius bis 2004 hatten eine höher Spannung.
Bei den Modellen ab 2004 wurde die Batterie optimiert (Kleinerer Innenwiderstand).
Noch ein paar Links:
[www.nrel.gov]
[www.eaa-phev.org]
[www.eaa-phev.org]
[www.nrel.gov]
[205.168.79.26]
[www.autoshop101.com]
Gruss aus der Schweiz
Max
von Max Mausser - am 13.09.2007 18:18
Sorry Du hast recht: Mein Pack hat 168 Zellen also 168 X 1.2Volt = 201.6 Volt
Gruss
Max
von Max Mausser - am 13.09.2007 19:02