Startbeitrag von Christian am 24.04.2004 12:55
Auf Gernot Geises Seite macht er auf ein Foto aufmerksam, das die Apollo 11 Unterstufe auf der Mondoberfläche zeigt. Dabei stellt er die Frage, wer dieses Foto gemacht hat, da ja niemand mehr dort war um es zu machen und es auch nicht wie z.B. beo Apollo 17 war, wo ferngesteuerte Kameras den Start der Fähre gefilmt haben.
Wisst ihr, wie das Foto zustande kam? Auf jeden Fall ist es wohl sicher kein fotografiertes Modell, wie Herr Geise behauptet
Gruß@all
Christian
Antworten:
Wo genau auf Geises Website findet sich diese Behauptung?
Gruß
Patrick
von Querkopf - am 24.04.2004 13:50
Ich weiß jetzt, was du meinst. Es gab hier bereits einen Thread zu dieser Bildkomposition: [forum.myphorum.de]
Gruß
Patrick
von Querkopf - am 24.04.2004 14:25
Weißt du denn, wie dieses Bild zustande gekommen ist, bzw. wer es wie gemacht hat?
Hab gleich noch ne Frage hinterher:
Weiß jemand, wie groß ein Objekt auf der Mondoberfläche sein muss, damit es das Hubble Teleskop noch erkennen kann? In meiner Arbeit habe ich erst mal 10m geschrieben, weil das gestern bei Galileo so gesagt wurde, aber ich habe vorhin einen Artikel gelesen, in dem von 100m-200m die Rede ist...
Sorry, wegen dieser ganzen Flut von Fragen, aber ich hab das Gefühl, als hätte ich hier für meine Facharbeit und auch aus privatem Interesse genau die richtigen Ansprechpartner gefunden
Gruß
Christian
von Christian - am 24.04.2004 16:08
Steht doch im Thread. Es ist eine Montage aus verschiedenen Bildern und vermutlich von Frank Pullo. Ziel: sich einen Eindruck zu verschaffen, wie es heute im Mare Tranquilitatis aussehen könnte.
Der zweite Wert ist richtig. Richtwert: Fußballfeld ;)
Du brauchst Dich für Deine Fragen nicht zu entschuldigen, nur noch als Tip: dieses Forum gehört zu einer Website, die auch einen Teil Deiner Fragen beantworten dürfte, dann gibt es noch die Partnerseite [www.apollo-projekt.de] und das Forum hat auch eine Suchfunktion. Manchmal geht das schneller, als auf Antworten zu warten.
Martina
von Martina W. - am 24.04.2004 16:22
Es ist nicht so wahnsinnig wichtig, wer dieses Bild zusammengeschustert hat - oder aus welcher Intention heraus. Wichtig ist vielmehr:
1. Es ist ganz offensichtlich ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Aufnahmen (siehe insbesondere die seltsam pixelige Erde).
2. Geise behauptet, dieses "Foto" sei zwischenzeitlich auf der Website des Landefähren-Herstellers Grumman aufgetaucht. So wie ich Geises Recherche-"Eifer" einschätze, hat er die Info aus zweiter Hand. Geise dürfte kaum zu den regelmäßigen Besuchern der Grumman-Homepage gehören.
Und selbst wenn das Foto jemals auf besagter Website erschien, so sagt die Bildunterschrift in Geises Screenshot der Grumman-Page lediglich, dass der Landeplatz von Apollo 11 heute so aussieht. Wenn der Screenshot tatsächlich von der Grumman-Website stammt, dann heißt das für mich lediglich, dass man eine miese Bilderklärung gewählt hat. Das war's dann aber auch.
3. Jede gute Argumentation sollte mindestens auf drei Beinen stehen. Leider fällt mir jetzt aber nichts mehr ein. :D
Grüße
Patrick
von Querkopf - am 24.04.2004 20:53
Grundlage für die Fotomontage ist das Bild 5961, gemacht von Neil Armstrong vom Little West Krater aus (60m entfernt).
[www.hq.nasa.gov]
Das Werbefoto ist sogar recht stümperhaft zusammen gebastelt. Die Erde ist zu groß und stimmt nicht mit den Schatten überein. Außerdem steht das Sonnewindexperiment noch, dass ja bekanntlich wieder mitgenommen wurde.
Zur Orientierung, hier die Photomap von Apollo11:
[www.hq.nasa.gov]
(Siehe Panorama-Station5, oben in der Zeichnung)
Wieder ein gutes Beispiel, für Geises absolute und vollständige Apollo-Ahnungslosigkeit...
Grüße
Henning
von Henning - am 25.04.2004 16:25