Home
> Themen 300001 - 400000
> Themen 388001 - 390000
> Themen 388841 - 388880
> Warum gibt es in Spanien so viele MW-Sender?
Meistgelesen:
Chromstossstange Wo und welche passt
Teilnutzung einer Betriebspiste
Damen: MTV - Germania Fritzlar
Schlappi
Vorfreude ...
Unfallprotokoll aus Murten
Web-Site
Meine NiMh_NiCad-Tests
Training und Bayern
Spar: Endgültige Lösung noch nicht in Sicht
Chromstossstange Wo und welche passt
Teilnutzung einer Betriebspiste
Damen: MTV - Germania Fritzlar
Schlappi
Vorfreude ...
Unfallprotokoll aus Murten
Web-Site
Meine NiMh_NiCad-Tests
Training und Bayern
Spar: Endgültige Lösung noch nicht in Sicht
Informationen zum Thema:
Forum:
Radioforum Beiträge im Thema:
31 Erster Beitrag:
vor 5 Jahren, 5 Monaten Letzter Beitrag:
vor 4 Jahren, 11 Monaten Beteiligte Autoren:
Wasat, Wellenschneider, Rolf, der Frequenzenfänger, satjay, DJ Taifun, 102.1, iro, pg09, RheinMain701, dxbruelhart, ... und 6 weitere Warum gibt es in Spanien so viele MW-Sender?
Diese Seite auf Ihrer Homepage verlinken: Verwenden Sie dazu einfach folgenden Code:
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1073503/Warum+gibt+es+in+Spanien+so+viele+MW-Sender.html">Warum gibt es in Spanien so viele MW-Sender?</a>
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1073503/Warum+gibt+es+in+Spanien+so+viele+MW-Sender.html">Warum gibt es in Spanien so viele MW-Sender?</a>
Antworten:
von RheinMain701 - am 05.11.2012 15:17
von Wellenschneider - am 05.11.2012 15:31
von iro - am 05.11.2012 15:53
Diese Ketten waren:
COPE, Kette der katholischen Kirche
Cadena SER, Kette, in der die meisten Privatstationen zusammengefasst waren
REM, Kette der faschistischen Partei, Name "La Voz de ..."
CAR, Kette der Jugendorganisation der fasch. Partei, Name "Radio Juventud de ..."
CES, auch eine Kette der fasch. Partei
Daneben gab es in den größten Städten noch einige unabhängige Privatstationen wie z.B. "Radio Intercontinental" in Madrid.
Die Stationen von REM & CAR wurden 1978 zur RCE (Radiocadena Espanola) zusammengefasst und gingen 1988/89 großteils in RNE-4 und RNE-5 auf. Einige wurden auch verkauft.
von Wasat - am 05.11.2012 16:00
von Terranus - am 05.11.2012 16:46
Im Genfer Wellenplan 1978 ließ man sich eine Kette reservieren:
191 kHz Madrid 1000 kW (schlimme Koordinierung, da auch Italien hier eine Reservierung hatte)
227 kHz Barcelona 800 kW, Bilbao 400 kW, Linares 400 kW, Lugo 200 kW
Mag sein, dass man kurz einmal getestet hat. Die Italiener hatten auch auf 191 kHz über etliche Jahre einen "Testsender" mit 10 kW auf Sizilien laufen.
Noch später, denn 1977 sind für RNE nur 30 UKW-Standorte im ganzen Land verzeichnet. Frankreich hatte zur gleichen Zeit schon fast 100.
von Wasat - am 05.11.2012 17:19
Ich könnte mir aber vorstellen, dass das MW-Sterben in Spanien auch bald losgeht.
von DX OberTShausen - am 05.11.2012 17:31
RNE funzelt herum, der Rest eher weniger ausser einigen grossen Wortketten wie SER, COPE bspw.
von Felix 99 - am 05.11.2012 18:48
Wegen der vielen Gebirge ist aber die Bodenleitfähigkeit miserabel und somit die Mittelwelle schlecht geeignet. Große Teile Spaniens sind wiederum sehr dünn besiedelt, sodass man keinen großen Aufwand zur Versorgung von ein paar Dörfern betreiben muss.
Ich habe einmal im Baskenland die Situation erkunden können. Wegen der dichten Besiedelung ist hier das UKW-Band voll, trotz der Berge. Auf Mittelwelle ist der Empfang erwartungsgemäß schlecht. Es gehen nur die lokalen Sender, die man meist auf die Berge gestellt hat, wo der Nutzen noch am größten ist
von Wasat - am 05.11.2012 22:33
von 102.1 - am 06.11.2012 07:18
von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 06.11.2012 08:30
von 102.1 - am 06.11.2012 08:53
von Wellenschneider - am 29.03.2013 23:06
Etwa die Hälfte der MW-Sender gehört Pirvatstationen, welche aber meist schon seit den 1950er-Jahren bestehen. Die seit den 1980er-Jahren zahlreich neu entstandenen privaten Radiostationen senden dagegen üblicherweise nur auf UKW.
Seit etwa 1990 liegt die Anzahl der Sender bei konstant etwa 210. Lediglich "Radio Euskadi", der Rundfunk des Baskenlands, hat seither einige neue MW-Sender in Betrieb genommen. Der Anstieg der MW-Sender in den 1980er-Jahren ist fast ausschließlich darauf zurückzuführen, dass "Radio Nacional de Espana" die Anzahl der MW-Sender von ca. 20 auf etwa 100 erhöht hat.
von Wasat - am 29.03.2013 23:36
von digifreak - am 30.03.2013 00:54
Wenn nicht sogar alle. Letzte Woche konnte ich auf Gran Canaria jedenfalls keinen einzigen lokalen MW-Sender mehr hören.
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 30.03.2013 06:11
von Hunsrücker - am 30.03.2013 09:22
Laut Homepage der RTVE sind die 4 MW-Sender von RNE-1 und RNE-5 auf 576, 621, 720 und 747 noch in Betrieb. Stand ist allerdings 14. Juni 2012.
http://www.rtve.es/rne/emisoras/frec-rne.html
von Wasat - am 30.03.2013 16:54
http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=1&kHz=576
http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=1&kHz=621
http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=1&kHz=720
http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=1&kHz=747
müßten diese Stationen noch aktiv sein, was aber bei den Sendern auf 621 kHz, 720 kHz und 747 kHz wegen stärkerer und näher gelegener Gleichkanalsender nur schwer überprüfbar sein dürfte.
von Wellenschneider - am 30.03.2013 17:14
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 30.03.2013 17:23
Nein, die sind noch on air, komme auch gerade von den Kanaren ;-)
Zumindest auf 621 (die kam besonders stark), 720 und 747kHz wird noch fleißig gesendet. Die anderen Frequenzen hab ich nicht gecheckt, müssten aber eigentlich auch noch on air sein.
von pg09 - am 31.03.2013 00:33
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 31.03.2013 05:21
Da dies wohl auch viele Spanier trifft, wird dort die Mittelwelle auch bald den Rückzug antreten. Die elektromagnetischen Störungen haben doch in den letzten 10 Jahren überall extrem zugenommen.
von Wasat - am 31.03.2013 09:20
558 576 585 639 666 738 855 1044
Morgens und abends/nachts viele weitere wie
540 567 612 648 657 684 729 774 783 801 810 819 882 918 954 990 1017 1026 1080 1116 1125
1134 1152 1287 1296 1314 1386 1413 1476 1503 1521 1539 1602
sj
von satjay - am 31.03.2013 12:53
von DJ Taifun - am 31.03.2013 20:02
576
621
720
747 und
1179
Andere Frequenzen wie die 1269 sind aber ausser Betrieb.
von dxbruelhart - am 11.04.2013 06:39
Laut Radio Eins Magazin sollen alle MW Sender des Autonomen Senders off Air gehen u.a.1386 und 1476 die von der Nordküste Spanien senden und Abends v.a. im Winter guter Empfang im Rheinland bietet.
Die beiden Frequenzen wurden erst vor einigen Jahren durch ein Wechsel der Frequenzen in Betrieb genommen.
Übrig bleiben wird dann wohl nur noch Radio Victoria auf 1602.
von DJ Taifun - am 01.05.2013 14:36
Was hat das jetzt mit "Spanien" zu tun... :D
von iro - am 01.05.2013 15:24
sj
von satjay - am 03.05.2013 13:17
von satjay - am 04.05.2013 10:45