Home
> Themen 100001 - 200000
> Themen 108001 - 110000
> Themen 108881 - 108920
> Wann sendeten die deutschen TV Programme über welchen Satellit?
Meistgelesen:
Kopf an Kopf
TNS 300 nur im Stillstand bedienbar?
DAX?
WSW-tabälle 15. rundi
Yeah...
Hey Bräute...
Bilder von Treffen in Dabendorf?
Verhaltenstherapie genug?
Happy Börschdey Zuschauer!
Nikolaus-Bootstest an der Oker
Kopf an Kopf
TNS 300 nur im Stillstand bedienbar?
DAX?
WSW-tabälle 15. rundi
Yeah...
Hey Bräute...
Bilder von Treffen in Dabendorf?
Verhaltenstherapie genug?
Happy Börschdey Zuschauer!
Nikolaus-Bootstest an der Oker
Informationen zum Thema:
Forum:
Radioforum Beiträge im Thema:
37 Erster Beitrag:
vor 4 Jahren, 11 Monaten Letzter Beitrag:
vor 4 Jahren, 11 Monaten Beteiligte Autoren:
satjay, Spacelab, Scrat, Kay B, Bolivar diGriz, Terranus, Nordi, Rolf, der Frequenzenfänger, Frankfurt, andimik, ... und 9 weitere Wann sendeten die deutschen TV Programme über welchen Satellit?
Diese Seite auf Ihrer Homepage verlinken: Verwenden Sie dazu einfach folgenden Code:
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1130979/Wann+sendeten+die+deutschen+TV+Programme+ueber+welchen+Satellit.html">Wann sendeten die deutschen TV Programme über welchen Satellit?</a>
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1130979/Wann+sendeten+die+deutschen+TV+Programme+ueber+welchen+Satellit.html">Wann sendeten die deutschen TV Programme über welchen Satellit?</a>
Antworten:
Kopernikus auf 23,5° Ost wurde für die Speisung des Kabels genutzt. Astra 19° Ost revolutionierte den Direktempfang per Sat-Schüssel. HotBird 13° Ost war damals exklusiv für Viva, Onyx - vorher auch für Kabelkanal, Vox und tm3... später wechselten sie auf 19° Ost. SuperChannel war eine der Perlen auf 13° Ost... schade das sie Pleite gingen.... :wall:
von The Jazzman - am 27.04.2013 07:28
Was waren denn die ersten deutschsprachigen Sender über Satellit? Wann war das und auf welchem Satelliten?
von Spacelab - am 27.04.2013 07:43
Sat.1
Rtl plus
3sat (ostbeam)
Teleclub
Sky
super
Europa/Nos- Testbild
TV5
Worldnet
Rai
Sweden today
Intelsat 60°O
3sat/ZDF-Feeds
WDF
BFS
musicbox/Tele5
1Plus
Eureka/Pro7
afn-tv (mac)
TvSat/Tdf 19°west
Sat.1
Rtl plus
1plus
3sat
canal plus
canal j
(alle mac)
Soweit die Kurzfassung :)
von Nordi - am 27.04.2013 07:57
Hier die Sendestarts über Satellit:
Sat.1: 01.04.84
TV5: 17.09.84
3sat: 01.12.84
RTL: 01.08.85
Bayrisches Fernsehen: 06.11.85
West 3: 01.01.86
musicbox: 01.01.86
ARD 1plus: 29.03.86
Teleclub: 01.11.86
eureka: 01.05.87
MTV Europe: 01.08.87
für den NBC Super Channel und CNN fehlt mir das Datum allerdings noch.
von Saarländer (aus Elm) - am 27.04.2013 09:01
An den Namen Super Channel kann ich mich auch noch dunkel erinnern. Ich weiß aber nicht mehr was dort lief.
In einem anderen Forum hab ich gelesen das RTLplus auch mal über Intelsat 60°Ost gesendet hat. Stimmt das? Denn davon habe ich nur in diesem einen Forum gelesen.
Wie Saarländer schon geschrieben hat ist alles so vor 1992 sehr diffus und es gibt viele widersprüchliche Meldungen. In dem einen Artikel steht es so, in einem anderen wieder ganz anders.
von Spacelab - am 27.04.2013 09:59
Auf Super lief viel Musik u.a. die Clive Pears Show.Den Moderator konnte man nie sehen.!!
Sonst gabs itn-news,alte Serien,mit Rete-mia ein ital. Magazin uvm
von Nordi - am 27.04.2013 10:11
1987 ging hier die erste drehanlage in betrieb, mal kramen, was mir noch spontan dazu einfällt:
CNN nur auf 27,5 west
3 sat wahlweise auf 13 oder 10 ost (1,20 reichten so gerade zum empfang)
60 ost programme wechselten etwa 90/91 auf 23,5 o Kopernikus; Urheberrechtl. bedenkliches
konnte wie zB Spielfilme auf WDF nicht auf Sat laufen
PKS/SAT 1 war glaub ich von Anfang an parallel auf 13 ost, von dem aus die Kabelpilot-
projekte (1: Ludwigshafen) gespeist wurden...
Bei Gelegebheit nochmal eine alte INFOSAT rausholen...
satjay
von satjay - am 27.04.2013 13:09
Wir hatten so 1986 unsere erste Schüssel. Das war ja damals noch richtig richtig teuer und meine Eltern hatten lange darauf gespart. Ohne Sat gingen bei uns aber nur die 3 Öffis (ARD, ZDF und Südwest 3) problemlos. RTLplus ging trotz großer Kanal 7 Antenne auf dem Dach nur verrauscht und mit Doppelbildern.
von Spacelab - am 27.04.2013 13:33
da liefen in den 80er/frühe 90er exklusiv auch Italien und Spanien
sj
von satjay - am 27.04.2013 13:45
von Kay B - am 27.04.2013 13:51
Jetzt dacht ich erst du musst max Mitte 20 sein wenn du Super, "die schlechte Kopie" von MTV nicht mehr kennst ;) Liegt aber wahrscheinlich daran das du wenig 13°Ost geguckt hast sondern mehr, wie viele andere deutsche bis Anfang der 1990er Kopernikus auf 23,5°Ost. Das kann man sich gar nicht mehr vorstellen heutzutage.
Hier noch ein bischen was vom Super Channel. Bis 1991 in unserem Kabelnetz neben Tele 5 die einzige Möglichkeit längere Strecken Musikclips zu sehen. 1989 moderierte dort auch Antje Pieper, die ist heute Leiterin des ZDF Studio in Rom :) Vorgänger war die englische MusicBox.
Super Channel
von Scrat - am 27.04.2013 19:15
Der direkte Vorläufer des Super Channel (bis 1987) war die MusicBox, das war der Videoclipsender, der war bei uns auch im Kabel und den kann man als kleinen Bruder von MTV ansehen. Beim Super Channel gabs aber IMHO kaum Videclips, zumindest nicht in den Jahren 1987-1989.
von dxbruelhart - am 27.04.2013 19:57
Ich erinnere mich noch sehr gut an den Super Channel, der bei uns im Kabel war und zumindest um 1990/91 herum liefen dort für einen großen Teil des Tages Videoclips, zumindest tagsüber. Genauer gesagt erinnere ich mich noch an "Mix", "All mixed up" und an das schon erwähnte "On the air" mit Clive Pearse.
von Lahnwelle - am 27.04.2013 20:11
von Spacelab - am 27.04.2013 20:13
1990 lief beim Super Channel, der Nachmittags und die ganze Nacht durch (was für ein Novum damals!) Videoclips zeigte das neue von Laid Back rauf und runter
Bakerman
Sorry für den Mix und fürs Bakergirl, aber ich als gelernter Bäcker achte schon sehr auf die Arbeitsweise ;) ;)
von Scrat - am 27.04.2013 20:42
Kennenlernen durfte ich den Superchannel 1987, als wir in Wilhelmshaven Kabel bekamen.. immerhin gabs dann 12 TV-Programme (ab Sept 1987 17 .. da kamen Eureka TV, TV5, WDR, BR usw dazu).
Damals lief im Superchannel viel alter BBC-Serienkram... u.a. sah ich damals erstmalig den kultigen "Dr. Who" aus den 70ern (war so ein Lockenkopf) und ähnliches. Zeichentrick lief aber eher auf SKY Channel... Samstags und Sonntagmorgen war die "Fun Factory" auf SKY Pflicht bei mir...!
Ab 1990 zeigte der Superchannel dann ein "Doppellogo" im Bildschirm... auf der einen Seite das bekannte "Super" .. auf der anderen so eine Art "Saturn-Symbol" mit einem "S" in der Mitte...
von Sarstedter - am 27.04.2013 20:49
Das Doppellogo wurde eingeführt nach dem das alte in Rente geschickt wurde und einige darauf wohl ihren Super Channel "nicht mehr gefunden" haben. Für eine Übergangszeit also rechts das neue, links das alte. Später nur noch das neue.
Auch vor 1990 gab es zb. Nachmittags Clip Strecken. Nur nicht so lang wie ab 1990.
von Scrat - am 27.04.2013 20:58
MusicBox --> Super Channel mit Musikclips, älteren Serien und Spielfilmen.
musicbox --> Tele 5 mit Musikclips, älteren Serien und Spielfilmen.
von Kay B - am 27.04.2013 23:45
Zurück zum Thema: 13 Grad Ost (ECS 1, später Hotbird) war eigentlich die wichtigste Position für Satellitenempfang in der Zeit vor Astra. Der TV-Sat 1 wurde damals kaum gesehen, da nur in D2MAC gesendet wurde, und dann auch noch nur 4 Programme. Nach dem Start von Astra (1988) war der Kopernikus (23,5 Grad Ost) noch interessant, weil es dort die deutschen Hauptprogramme ARD und ZDF gab, bevor man ich glaube 1990 oder Anfang 1991 auch auf Astra gewechselt ist.
Meine erste Schüssel hatte ich im September 1991 gekauft und sinnvollerweise direkt neben dem Balkon an der Hauswand montiert. Bei der Ersteinrichtung hatte ich Pi mal Daumen die Schüssel ausgerichtet, und der erste Satellit den ich empfangen hatte, war Gorizont, ich glaube er eierte irgendwo bei 14 Grad Ost rum. (Er eierte tatsächlich, der Empfang war nicht immer gleichmäßig!) Danach entdeckte ich den ECS 1 (das war ja noch kurz vor dem Start des Hotbirds) und darauf auch Astra. Jedenfalls wurde ich durch diese Zufallsfunde von Anfang an zum Sat-DXer. Ich hätte mir davor nie träumen lassen, dass mit einer 60 cm Schüssel für 400 DM vom Baumarkt so etwas möglich ist. Die Anlage war von Ankaro und eigentlich Mist. Späer wurde der Receiver gegen ein besseres Modell von Technisat getauscht, ebenso die LNB. Die Satellitenpositionen hatte ich mit Bleistift, bzw Edding (Astra) auf dem Mast markiert, der Zehner-Schlüssel lag griffbereit auf der Fensterbank. Eine Drehanlage konnte ich mir als Azubi damals nicht leisten. Zu meinen damaligen Lieblingssendern gehörte auch der "Nordic Channel" auf 13 Grad Ost.
von Bolivar diGriz - am 28.04.2013 05:33
von odeon333 - am 28.04.2013 07:11
von Bolivar diGriz - am 28.04.2013 09:04
ARD und ZDF kamen erst im August 1993 auf Astra, zusammen mit BR, MDR, WDR und Südwest3. 1991 gab es nur drei öffentlich-rechtliche Programme aus Deutschland über Astra: 3Sat, 1Plus und N3. Über Kopernikus gab es ARD und ZDF nie.
von MainMan - am 28.04.2013 09:31
Um genau zu sein am 27.08.1993 im Rahmen des ARD-Mittagsmagazins live von der IFA.
von DigiAndi - am 28.04.2013 09:38
Das ist nicht ganz richtig. Das ARD-Hauptprogramm lief eine Zeit lang über einen Kopernikus-Transponder im 12GHz-Bereich. Wann das genau war, weiss ich aber nicht mehr. Ich glaube, in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre, teilweise auch parallel zur Astra-Abstrahlung (aber mit besserem Bild).
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 28.04.2013 09:41
Ich hatte mal irgendwo gelesen, daß es ARD kurzzeitig auf Kopernikus gab. Das diente irgendwie der Zuführung zum MDR oder so.
von Kay B - am 28.04.2013 11:07
Die Post renovierte damals die Richtfunkstrecken und da nahm man immer wieder zeitweise das Satsignal zur Zuführung - das war Volltransponderbetrieb mit voller Videobandbreite (anders als später via Astra).
von Terranus - am 28.04.2013 11:14
der war eine herausforderung: erst 16 ost, dann 13 0st ,und dann nur noch ziemlich schwach
auf dem schwedischen "Tele-X" 5 ost. Später digital noch eine zeit lang via Kopernikus 28,5 ost,
(96-98?) (SCPC-Zuführung), dann völlig verschwunden.
War der erste Sender, auf dem ich erstmals großflächig E-Original mit untertiteln verfolgt habe!
alles schnee von gestern, macht aber doch spaß sich zu erinnern.
danke!
satjay
von satjay - am 28.04.2013 12:45
von Scrat - am 28.04.2013 12:53
Dann gabs aus Sverige nur noch eine Zeitlang TV 4 analog auf 5 ost.
sj
von satjay - am 28.04.2013 13:10
von Terranus - am 28.04.2013 14:28
von Bolivar diGriz - am 29.04.2013 06:00
http://www.medienboardonline.de/viewtopic.php?f=42&t=5145&start=0
von andimik - am 29.04.2013 13:03
In der prgr.liste 5 ost gibts noch ein FEM, ob der was mit dem alten zu tun hat, weiß nicht,
natürlich codiert.
Skandinavien-TV heute nur mit illegaler SW oder "semi-legal" zB über schwedische Verwandte,
wenn man welche hat...
sj
von satjay - am 29.04.2013 13:14
Pro.7 Konnte man ganz selten mal aus Koblenz empfangen
von Rheinländer - am 29.04.2013 13:23
@ Rheinländer
Gab es Pro 7 eigentlich auch irgendwo in NRW terrestrisch?
Es scheint so, daß man in NRW nur RTL, VOX und Sat.1 terrestrisch senden ließ. Sat.1 hatte doch auch eher ungünstige Frequenzen, oder?
von Kay B - am 29.04.2013 16:01
Hatte 1986 eine der ersten 1,80 Meter Drehanlagen und sogar einern Polarizer mit Servo-Motor (bekannt aus dem Modellbau, wurde in 3-Draht Technik angeschlossen), damit man nicht per Hand den LNB drehen musste. Der Polarisationswechsel hat dann auch ein paar Augenblicke gedauert. Die HV-Umschaltung mittels 14/18 Volt kam erst später.
Teleclub (unverschlüsseltes Pay-TV) (!)
RTL und 3 Sat schwach auf dem Türkeibeam
SAT1
Super Channel war damals ab 15 Uhr Kult. Muss mal ein paar alte Videotapes raussuchen
Rai Uno
TVE, etc. waren damals schon eine durchaus internationale Bereicherung
Das waren teils Zeiten noch mit RTL Plus Testbild bis 17 Uhr :rp:
Für die restlichen deutschen Programme musste dann ganz weit nach links auf den 60" Ost gedraht werden.
Da gab es dann BFS, West 3 mit den Rechteeinschränkungen, musicBox, etc.
Auf dem 27,5 West gab es schon einige englische Sender zu sehen:
CNN
Lifestyle
BBC (leider veschlüsselt, hatte da mal einen DM 1200 teuren Decoder von Haas gehabt, dann mussten irgendwann immer die Quarze für die Verschischungsfrequenz getauscht werden)
und noch einiges.
Und dann habe ich mal ein 12,5 Ghz LNB ohne Posthörnchen einschmuggeln lassen. Durfte damals in D nicht verkauft werden. Den habe ich schielend daneben gehängt und dann in Secam mit ganz komischen Tonparametern (J17 Entzerrung, etc.) die Französischen Programme vom damaligen Telecom Satelliten empfangen. Besonders haben mich die Radioprogramme interessiert :hot: Das war dann mal eine echte Bereicherung, da im Raum Frankfurt damals nur France Info auf der 105,5 und 104,4 und Blue Alsace auf 101,4 reingekommen sind.
von Frankfurt - am 29.04.2013 16:43