Startbeitrag von B.Zwo am 17.10.2013 19:27
http://static.panoramio.com/photos/large/21835718.jpg
...und diente zunächst als Richtfunkturm zwischen Inselsberg, Petersberg und Brocken. Oben in dem recht modern gestalteten Betonturm befand sich ein Restaurant...
http://static3.akpool.de/images/cards/52/520333.jpg
...War da mal jemand zu DDR-Zeiten drin? Ich denke von dort wird man eine sehr gute Aussicht gehabt haben. Aktuell sendet Kulpenberg auch UKW die Antenne Thüringen und die Landeswelle aus.
Wann fand dort erstmalig Aussendungen statt, schon zu DDR-Zeiten?Damals war die Spitze jedoch noch unbelegt, wie folgende Ansichtskarte beweist...
http://www.ansichtskarten-kiste.de/images/3705_FernsehturmKulpenbergMehrbild.jpg
Besonders kurios finde ich die Situation auf DAB. Während der Sender in Thüringen steht, wird dort kein Thüringer-Paket abgestrahlt, wohl aber eines aus Sachsen-Anhalt. Wie kam es denn dazu und warum sendet der MDR dort nicht in den richtigen Regionalvarianten, dafür aber Magdeburg und Halle? Ähnlich bei den Privatsendern Über UKW die thüringer Programme, über DAB die sachsen-anhaltinischen Sender??
Antworten:
Das Restaurant war zu DDR-Zeiten tatsächlich offen und wurde wohl auch rege frequentiert. Mit der Wende kam dann die Schließung.
Vom Kulpenberg kam schon früher das erste Fernsehprogramm auf Kanal 8. Nach der Wende kamen dann auch ZDF, MDR Fernsehen, und nochmal das Erste zur Frequenzbesetzung. Später gab es mit plus.tv dann noch ein kurzes Intermezzo eines Privatsenders, das nicht lange anhielt.
von RheinMain701 - am 17.10.2013 19:34
Regelmässig spätestes halbjahrlich gerät das SFN des 12C Sachsen Anhalt aus dem Takt. Von MDR wird man für soeine Meldung als Miesmacher hingestellt. Ein Techniker von Radio Brocken hat es nachweisen lassen. Jetzt wende ich mich immer an diesen und das Problem wird extrem schnell beseitigt. Beim MDR hat ein halbes Jahr email und Anruferei nur das alte Zeug interessiert doch keinen gebracht. Alles im DAB Sachsen Anhalt nachzulesen. Das SFN des 12C war so stark aus dem Takt geraten das 500m Luftlinie von Sender Naumburg schon erste Aussetzer auftraten.
Der Kulpenberg versorgt die A4 Aploda bis fast Erfurt unterbrechungsfrei. Auch Richtung Thüringer Wald tut er gute Dienste.
12B und 12C hatten eigendlich verschiedene Senderichtungen. Da der 12B Thüringen Halle komplett versorgte und der 12C Sachsen Anhalt in Thüringen soweit versorgt glaube ich das weniger. Was wie gut welcher Sender versorgt weiss mittlerweile für meine Heimat genau anhand der SFN Störungen.
Das von dort auch UKW kommt wusste ich nicht. Vor einem Jahr direkt darunter fand mein Sangean mit eingefahrener Antenne nur 12C von DAB und kein einziges UKW Programm. Auch mit dem RNS315 war kein Vollausschlag bei UKW, hat mich aber auch nicht weiter interessiert.
von pomnitz26 - am 17.10.2013 20:07
von Hallenser - am 17.10.2013 20:11
Ein Essen ist ausserhalb vor dem Turm noch möglich.
von pomnitz26 - am 17.10.2013 20:15
Wir waren dort am frühen Nachmittag mitten in der Woche. Da waren sonst fast keine Besucher . Ein einfaches Radio hatte ich damals auch dabei, aber im Restaurant war eine Inbetriebnahme auch mit Ohrhörer von Seiten des Personals seinerzeit nicht erwünscht.
In Erinnerung ist mir noch der damals stark verzerrte Empfang von NDR2 via 92,1MHz auf der Wanderung dorthin.
von carkiller08 - am 17.10.2013 20:16
von pomnitz26 - am 17.10.2013 20:17
von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 18.10.2013 05:21
Kyffhäuser Denkmal und auch auf dem Kulpenberg-Turm.
Es war ein sehr schönes Erlebnis mit wunderbarer Aussicht.Den Kulpenberg kann man von vielen Stellen in Thüringen sehen.
Bis zur Bildung des Landes Thüringen gehörte der Kyffhäuser und der dazugehörige Altkreis Artern zum Bezirk Halle. Daher wohl auch auch der Gedanke dort die außerthüringischen Programme abzustrahlen...der Kulpenberg geht ja ganz gut ins Anhaltinische hinein....
von Starsailor001 - am 18.10.2013 14:10
von dlf-fan - am 18.10.2013 19:06
Das ist höchst interessant. ARD, ZDF und N3 waren in Berlin sicherlich auch problemlos möglich. Um welche weiteren Dritten ging es da? Hessen und Bayern sind am Kulpenberg wohl empfangbar, aber ich denke in der thüringischen Rhön wären diese doch sicherlich leichter empfangbar gewesen, oder?
Bei meiner Fahrt mit dem Auto konnte ich Ochsenkopf und Hoher Meißner neben Harz-West noch empfangen, andere ARD-Anstalten aus dem Westen waren aber nicht möglich.
von B.Zwo - am 18.10.2013 19:21
Evtl. noch West 3 Eggegebirge?
von RheinMain701 - am 18.10.2013 20:06
Wahrscheinlich war die Dienststelle der Deutschen Post dort oben sowieso auch ständig mit Personal besetzt, weil es ein wichtiger Kommunikationspunkt für Richtfunkübertragung war, das machte sicher vieles auch einfacher.
von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 18.10.2013 21:02
Auf dem Petersberg bei Halle kamen der K41 mit S=3 und K57 mit S=2 an. ZDF auf K47 war nirgendwo aufzuspüren.
Hier die Ex-Analog-Frequenzen lt. MDR-Senderverzeichnis sowie Senderverzeichnis des ZDF, beide von 1998:
E-08 Das Erste, 120 W V
K41 Das Erste, 500 W H
K47 ZDF (ohne weitere Angaben)
K57 MDR Fernsehen 500 W H
Dazu die (etwas abweichenden) Angaben der Wittsmoorliste 2001:
E-08 Das Erste, 130 W V D
K41: Das Erste, 500 W H D
K47: ZDF, 32 W H D
K57: MDR FS, 500W H D
Das ZDF wurde also mit deutlich weniger Leistung als die übrigen Öffis ausgestrahlt, kein Wunder, dass ich den K47 nirgendwo aufspüren konnte.
von Analog-Freak - am 19.10.2013 21:22