Startbeitrag von RheinMain701 am 22.10.2013 16:31
* Die Bayern gehen im Kinzigtal schlechter als erwartet; die Berge schatten da recht gut ab. Erst ab Fulda kommt die 93,1 dann bombig, und die bleibt auch auf dem ganzen Weg bis Erfurt. Die 96,0 geht dann aber nur auf den Anhöhen, in den Tälern eher schlecht.
* In den tiefen Tälern Thüringens, was soll man da hören? Als die A4 steil ins Tal ging, verschwanden alle Frequenzen, ich musste auf die MW Thurnau (549 kHz) zurückgreifen. Auch etwas später am Rastplatz (hinter Jena) sah es schlecht aus; Inselsberg, Brocken und Leipzig rauschten alle. Was soll man da hören?
* Insgesamt erschrak mich die schlechte Reichweite von Wiederau: schon in Halle fängt er an zu rauschen und wenig später ist er ganz weg. Von einem 100 kW-Brummer hätte ich eine deutlich bessere Reichweite erwartet; das Resultat was ich vorfand, war für mich schon etwas miserabel. Brocken geht da zwar, aber grenzwertig.
* Dazwischen wusste ich keine Frequenz mehr und hab wild herumgesucht. Die eine Frequenz die ich kannte (die 105,9 von MDR Info) begleitete mich bis nach Brandenburg. Danach wusste ich nichts mehr und fand eher zufällig die 100,2 vom Kulturradio (hatte nach 100,1 Ausschau gehalten; wo ist die nochmal?).
* Die Berliner Frequenzen ließen sich interessanterweise nicht blicken; erst wenn man auf dem Berliner Ring ist fangen die an zu kommen. Da kam dann langsam auch Funkopa der in Berlin und umzu recht passabel kommt.
Man merkt, dass ich mich im Osten der Bundesrepublik nicht auskenne. Da habe ich noch viel zu lernen.
Die 50 interessantesten Antworten:
von RheinMain701 - am 22.10.2013 16:35
von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 22.10.2013 16:48
Übrigens: die 783 aus Leipzig konnte ich gar nicht empfangen. War die off?
von RheinMain701 - am 22.10.2013 17:01
Auch bei Berlin hätte ich eine höhere Reichweite erwartet. Selbst die 100 kW-Brenner vom Alex sind erst ab der A10 richtig wahrnehmbar. Vorher gibt es dort nicht viel mehr als Rauschen. Dafür geht Belzig bis dahin (auch wenn es bei der 100,2 stellenweise dünn ist, da der Scholzplatz nicht ganz so weit geht wie der Alex...)
Bayern 2 vom Ochsen hatte ich zuletzt in Jena ganz unten gehabt. Ansonsten ist er sehr oft stark verzerrt, mobil also nicht zu gebrauchen.
von RheinMain701 - am 22.10.2013 17:15
Auf der A66 ist der Kreuzberg ab Gründau absoluter Ortssender und nicht erst ab Fulda.
von DX OberTShausen - am 22.10.2013 17:17
Ich habe schon gemerkt, dass da irgendwas ist, aber es zuerst auf Gleichkanalstörer geschoben...
von RheinMain701 - am 22.10.2013 17:21
von DX OberTShausen - am 22.10.2013 17:36
von RheinMain701 - am 22.10.2013 17:41
Stimmt. Allerdings haben 105,3 und 107,9 Einzüge Richtung Westen und es gehen nur 25(?) KW raus.
von DX OberTShausen - am 22.10.2013 17:51
von Anonymer Teilnehmer - am 22.10.2013 18:23
von RheinMain701 - am 22.10.2013 18:34
von Chief Wiggum - am 22.10.2013 19:06
Ich habe das gerade mit Mönchengladbach erlebt und war sehr erstaunt, was dort so alles geht:
AFN, CFN, SWR und ein Haufen Holländer und Belgier.
Auch wenn einiges übertrieben scheint, muß ich RheinMain 701 in einigen Dingen recht geben.
Die Reichweite der Berliner Sender ist nicht der Brüller und überhaupt nicht mit Brocken
oder Ochsenkopf zu vergleichen.
Mobil ist meist in Dessau schlagartig Schluß. Der Sender Belzig erhöht die Reichweite
des RBB in südwestliche Richtung kaum, ist eigentlich auch enttäuschend.
Es geht höchstens bis zum Hermsdorfer Kreuz.
Am nördlichen Harzrand in exponierten Lagen, wo Belzig geht, gehen eigentlich auch
die starken Frequenzen aus Berlin.
Calau kann Richtung Westen nicht aushelfen.
Etwa ab Hermsdorfer Kreuz südlich kann man langsam mal Bayern testen.
In dem Bereich auf der A9 geht auch noch NDR Torfhaus erstaunlich gut.
Wiederau finde ich, hat eine gute Reichweite. Auf der A4 konnte ich bis Erfurt noch
was empfangen.
Das sollte Dein Autoradio eigentlich können, sonst stimmt was nicht mit der Antenne!
von OlaP - am 22.10.2013 19:32
von RheinMain701 - am 22.10.2013 19:36
von Alqaszar - am 22.10.2013 19:49
von RheinMain701 - am 22.10.2013 19:53
von Anonymer Teilnehmer - am 22.10.2013 19:59
von dlf-fan - am 22.10.2013 20:01
Vieles von dem hier genannten geht auch mobil, Berlin (z.B. 88.8 beißt sich ab A9 Halle/Saale mit mdr info Weißenfels, rbb Belzig bis südlich Halle, Ochsenkopf geht stärker werdend ab Weißenfels, wechselt sich auf der A4 später mit Kreuzberg ab, Torfhaus war zwischen Elbe und Ostthüringen schon immer Standard (nicht jedoch 99.5 102.4, 103.5, 106.3!) jetzt teilweise zugefunzelt, ebenso früher hier Standard: Hessen (Meißner), jetzt durch Jena, Eisenberg, Zeitz, Naumburg mobil dichtgemacht. Schmankerln auf dieser Strecke : von Berliner Ring bis Bitterfeld/Wolfen 93.0 BFBS Drachenberg/Königslutter und von Droyßig bis Jena 107.4 FM Plus vom Klinovec/Keilberg (CZ), alles mit Standard-VW-Autoradio ohne irgendwelche Eingriffe.
P.S. Seit Jahr und Tag lese ich hier interessiert mit und heute habe ich mich endlich angemeldet und auch mal was geschrieben!
von mittendrin - am 23.10.2013 10:07
von Peter Schwarz - am 23.10.2013 10:39
Jena-Oßmaritz. Der Sender steht direkt über dem Leutratal.
88.2 MDR1
89.5 MDR Info
90.9 Antenne Thüringen
96.4 MDR Figaro
101.9 MDR JUMP
103.4 OK Jena
104.5 DLF
106.1 Landeswelle
Zudem geht der Sender von den Kernbergen noch einigermaßen:
94.8 Top40
98.2 DRadio
von m83 - am 23.10.2013 12:51
Kreuzberg/Pfaffenberg versorgen das Kinzigtal meist besser, als die Hessen mit Heidelstein/Feldberg. Einzig YouFM ist recht gut ausgestattet mit Rimberg/Landrücken/Rehberg/Europaturm.
Was wolltest du denn auf 96,0 hören?
Wenn du die Frequenz möglichst lange halten willst, hättest du auf der A66 Schlüchtern-Nord auf den Inselsberg schalten können. Der geht mit einigen wenigen Einbrüchen bis A4 Schorba (vor dem Leutratal).
von m83 - am 23.10.2013 12:57
von Thomas (Metal) - am 23.10.2013 15:38
Auch die 93,1 ist sehr wechselhaft; in den Tälern verschwindet sie ganz, geht es hoch, ist sie voll da. Sogar ein LKW im Weg reicht aus um den Empfang spürbar zu verschlechtern.
Im Kinzigtal hab ich vor allem Bad Soden-Salmünster als richtiges Loch in Erinnerung. Da unten verschwindet Kreuzberg komplett. Das ist auch die einzige Stelle, wo SSL fast ganz weg ist, ansonsten geht der auf der Strecke immer mehr oder weniger gut.
von RheinMain701 - am 23.10.2013 16:33
> http://www.senderfotos-bb.de/left_berlin.htm
Viel Erfolg.
von 0815xxl - am 23.10.2013 17:35
Super! :spos:
Der Rimberg ist dort allerdings auch nicht wirklich zu gebrauchen ;)
von DX OberTShausen - am 23.10.2013 19:09
In diesem Sinne ein herzliches off-topisches Willkommen hier. :)
von Wrzlbrnft - am 23.10.2013 19:22
von RheinMain701 - am 23.10.2013 19:23
...sagen wir mal einfach: Auf der Nordostseite des Distelrasens ;-) . In Jossa oder Altengronau geht Rimberg keinesfalls besser als z. B. an der Auffahrt Bad Orb / Wächtersbach der 66. Besonders schlecht ist das allerdings auch nicht. Ich würde es mal als knapp auf der Grenze zur Beifahrertauglichkeit beschreiben.
von Thomas (Metal) - am 23.10.2013 19:44
von dlf-fan - am 23.10.2013 21:21
Das sind übrigens genau die Stellen, wo meine Peugeot-Radios bei YouFM und hr iNFO auf den Rimberg wechseln. Natürlich ist gerade südlich Bad Soden-Salmünster der komplette Vogelsberg im Weg, aber Schlüchtern ist hier noch zu niedrig und abgeschattet und der Rehberg (und Europaturm) hinterm Berg, also bleibt dem Radio nichts anderes übrig. Und genau an dieser Stelle geht Rimberg überraschend gut.
Die Bayern gehen zumindest auf der A66 aber auch durchgehend problemlos, gerade die Antenne Bayern Kombi aus Heidelstein 100 kW + Pfaffenberg funktioniert richtig gut. Nach dB-Werten ist Antenne Bayern hier in Fuldas Südwesten eh das am besten empfangbare Programm, da hält keine Fuldaer Funzel und kein Kreuzi mit. Die anderen QRGs vom Heidelstein, egal ob hr oder DLF, senden kurioserweise in diese Richtung nicht so stark wieder Antenne Bayern.
von m83 - am 24.10.2013 07:17
Danke, das ist Willkommenskultur! :cheers:
Ich melde mich wieder zu Wort, wenn ich denke, dass ich etwas beitragen kann. ;)
von mittendrin - am 24.10.2013 09:11
Der Sender ist aber, wie ich finde, etwas schwach. In Berlin selber mag es noch gehen, aber ich denke, weit raus wird er nicht kommen. Schon in Prenzlauer Berg gibt es in den Häuserschluchten einzelne kurze Rauscheinbrüche (aber allgemein noch gutes Signal)...
von RheinMain701 - am 24.10.2013 17:22
Keine Ahnung, hat CT das Radio in Bochum aber auch. Media Broadcast-Standardtext?
von Japhi - am 24.10.2013 17:28
von RheinMain701 - am 24.10.2013 17:32
Was willst du bei 0,1 KW auch anderes erwarten? ;-)
> http://www.fmscan.org/net.php?r=f&m=m&itu=D&pxf=Radio+Russkij
von 0815xxl - am 24.10.2013 20:11
Aber dafür dass in Richtung Prenzlauer Berg nur 32 Watt rausgehen sollen, schlägt sich der Sender gar nicht mal so schlecht.
von RheinMain701 - am 24.10.2013 20:19
* Die Reichweite der Kreuzberg-Funzeln beschränkt sich wirklich auf das Stadtgebiet. Die 97,2 ging nach Südwesten exakt bis zur Stadtgrenze, dann war der Empfang weg.
Übrigens: der russische Verkehrsfunk (ja, die haben VF) hat was, ich finde ihn lustig...
* Dann weiter auf der 100,6 (ich habe absichtlich eine Frequenz gewählt, die von der oberen Antenne kommt) Motor FM (die haben auch nur zwei Bindestriche im Radiotext). Wie gesagt: bis zum Berliner Ring einwandfrei, nach Südwesten geht es noch bis Beelitz, dann geht der Fernsehturm endgültig im Rauschen unter.
* Weiter via Belzig 91,9. Diese schaffte es noch nicht mal bis zur Landesgrenze und war schon vorher komplett weg. Hallo? Grundversorgung? Gilt die in Brandenburg nicht? Dem Standort scheint es da deutlich an Höhe zu fehlen. Auf der Elbbrücke war sie wieder da, fuhr man runter war Belzig prompt weg...
* Also probierte ich die 104,4 aus Halle. Die geht schon ab der Grenze, zunächst noch gestört (wohl Kulturradio aus Calau), danach absolut sauber. So hält sie es auch durch bis zum Hermsdorfer Kreuz, dann kommt B5 aktuell von Hohen Bogen und schiebt Sputnik zur Seite...
* Auf Anraten probierte ich die 107,4. Da gibt es tatsächlich tschechisches Programm, allerdings heftig gestört (MDR Figaro aus Magdeburg kommt von hinten rein...) Bis nach Jena geht es, dann ist er auch weg.
* Zu Leipzig: entweder täusche ich mich, oder es gibt einen Unterschied zwischen den Frequenzen über 100 MHz (102,9, 104,9, 106,9 und mit Abstrichen auch die 106,5) und denen unter 100 MHz (88,4, 90,4, 93,9 und 96,6). Erstere kann man tatsächlich recht weit hören, unter anderem bis Erfurt und noch darüber hinaus. Anders sieht es bei der anderen Gruppe aus, die haben tatsächlich die mickrige Reichweite, die ich anfangs geschildert habe....
* Westlich von Erfurt kommt dann auch der Brocken voll durch. Interessant: der Suchlauf findet hier tatsächlich ffn auf der 102,4. Harz-West ist keine Kunst, aber dass Torfhaus auch durchkommt, ist schon interessant.
* In Osthessen an der Grenze geht der Rimberg viel schlechter, als gedacht. Ich hätte erwartet, dass er dort das Nonplusultra darstellt, aber Pustekuchen! Er geht dort nur sehr schlecht, Meißner und Heidelstein versorgen das Grenzgebiet um Herleshausen/Wildeck. Erst hinter den Bergen kommt auch der Rimberg, ab Friedewald lässt sich auch der Feldberg blicken.
* Ich meine, ich habe es schon erwähnt: die Koordinierung 100,3 Eisenberg gegen 100,3 Ochsenkopf ist Käse. Die beiden stören sich in einem weiten Radius, darunter leidet vor allem planet (der DLF kaum, der hat genug Alternativen...). Bei Schlüchtern sieht man das am Extremfall: oben auf dem Berg kommt planet 1a, fährt man runter kommt sofort der DLF 1a. Da gibt es nur ein Kopfschütteln von mir.
* Der Heidelstein ist für das Kinzigtal in der Tat deutlich besser als der Kreuzberg, sodass ABY in Hessen einen Vorteil hat (und die Pendler nach Frankfurt versorgen kann). Der DLF muss einen Einzug einhalten, was sich vor allem auf Fulda auswirkt, aber im Kinzigtal ist dann kaum noch ein Unterschied bemerkbar. Zischelfrei bleibt aber auch ABY nicht. Auch die 105,3 und die 107,9 vom Kreuzberg kommen dort besser, eben wegen der höheren Antenne.
Übrigens: ganz unten bei Bad Orb läuft der Suchlauf tatsächlich komplett durch und findet nur einen einzigen Sender (die örtliche hr-info-Funzel). Die Grundnetzsender in der Umgebung gehen dort durchaus, sind aber alle unterhalb der Suchlaufschwelle. Das dürfte wohl die Motivation für den hr sein, dort etwas zu koordinieren...
von RheinMain701 - am 25.10.2013 19:06
Aber im Ernst: irgendwas stimmt mit Deinem Equipment nicht, als ich das letzte Mal auf der Ecke war ging Belzig bis etwa Halle beifahrertauglich und so ab Leipzig wars dann essig.
von Anonymer Teilnehmer - am 25.10.2013 19:12
von RheinMain701 - am 26.10.2013 11:28
Für mich erklären sich so die Störungen auf der 107.4 durch mdr figaro aus MD so weit nach Süden (allerdings 30kW vs. 0,irgendwas), FM Plus wird unter Normalbedingungen eher durch R.SA Grimma (2kW) beeinträchtigt, Hoher Bogen ist vollkommen ortsunüblich. Die Torfhaus-Telekomfrequenzen gehen im Thüringer Becken und Wald wieder, weil kein Brocken mehr im Weg ist. Sieht man sehr schön, wenn man an der Wurmberg-Sprungschanze steht. Auch den Höhenunterschied zwischen beiden Masten.
von mittendrin - am 26.10.2013 12:00
von RheinMain701 - am 26.10.2013 12:01
Deine Beobachtung der Berliner Sender im Fläming halte ich für zutreffend, wegen des abfallenden Geländeprofils sind sie dort teilweise schwächer als später bei Dessau / Bitterfeld (im Elbtal vor der Brücke sowieso). Bad Belzig geht aber unter Normalbedingungen.
von mittendrin - am 26.10.2013 12:21
von DX OberTShausen - am 30.10.2013 00:06
Wie weiter oben erwähnt wurde...ist selbst bei Jena, ein Empfang der Thüringer Sender gut möglich über den Sender Oßmaritz , direkt über der A4 bei Jena-Göschwitz.
Alle auswertigen Sender kommen nach verlassen des Saaletals schnell wieder hoch!!!
Z.B. geht Torfhaus auf weiten Strecken der A4 in Thüringen Gut...SAW 101,4 sowie 104,9 kann ich von Eisenach 101,4(A4)bis Schleiz 104,9 Mhz (A9) mit kurzen Einbrüchen bei Jena durchgehend hören .
Bayern 3 geht bei mir auf 99,4(Ochse) in etwa bis zum Schkeuditzer Kreuz auf der A9 mit kurzen Einbrüchen im Bereich Bad Dürrenberg-Leipzig West.
FFH 105,1 (Meißner) geht sauber entlang der A4 von Hessen kommend bis zur Schorba bei Jena.
Doe 106.2 aus Belzig von Antenne Brandenburg bekomme ich als südlichsten Punkt an der A9 Ausfahrt Schleiz!
Die 102,5 Ronneburg von Antenne Thüringen geht bis in den Fläming etwa..Klein Marzehns..Rasthof Fläming als nördlichste Stelle.
Die 98,0 NDR1 aus Torfhaus geht sehr gut. Auf der A4 von Eisenach kommend bis Hermsdorfer Kreuz mit Einbrüchen im Saaletal/Jena und weiter auf der A9 Richtung München bis Bayern mit Einbrüchen bei Rudolphstein/Saaletal bis zur dortigen Abfahrt Naila/Selbitz ebenso die 101,4 SAW vom Brocken.
von Starsailor001 - am 30.10.2013 18:20
von digifreak - am 30.10.2013 18:25
Ja, die sind dort kein Problem. Kernberge ist da unten allerdings stark gestört, wie ich bei der 94,8 feststellen musste; der geht kaum ins Tal rein.
von RheinMain701 - am 30.10.2013 18:28
Das kann man auch heute noch,die Störsender (92,2 Dresden und 92,0 Schöneck) hat es damals auch schon gegeben ;-)
von Robert S. - am 30.10.2013 18:50
http://www.mdr.de/CONT/teletext/409_0004.htm
von mittendrin - am 04.11.2013 10:15
Oder halt hier: http://www.mdr.de/unternehmen/senderausserbetriebnahme100.html
Mensch was machen die da? Bißchen viel, oder?
von 0815xxl - am 04.11.2013 17:49