Startbeitrag von freiwild am 02.11.2013 23:34
Das Erste der ARD wird bekanntlich in neun Regionalversionen für die neun Landesrundfunkanstalten verbreitet. (Früher gab es auch Regionalversionen für die einzelnen Bundesländer innerhalb der überregionalen Landesrundfunkanstalten, aber da die Regionalversionen seit etwa einen Jahrzehnt nur noch aus regionalisierter Werbung bestehen und alle regionalisierten Nachrichten inzwischen in den Dritten Programmen laufen, sind es eben heute noch neun Versionen.)
Über Satellit (SD und HD sowie früher auch analog) läuft seit jeher die NRW-Version vom WDR. Diese ist deswegen auch seit jeher in den digitalen Kabelnetzen zu sehen. In HD gibt es sogar gar keine andere Regionalversion irgendwo. Über DVB-T wird hingegen noch die jeweils richtige Version übertragen (außer in Randgebieten wie z.B. schwäbisches Allgäu oder Prignitz, wo die eigentlich zuständige Landesrundfunkanstalt auf DVB-T verzichtet, weil dieses per Overspill schon von einer benachbarten Landesrundfunkanstalt verfügbar ist, sogar mit dem richtigen Dritten, nur eben mit dem "falschen" Ersten). Das analoge Erste dagegen sollte in allen Kabelnetzen das jeweils richtige sein, empfangen entweder per DVB-T oder per Direktleitung von der Landesrundfunkanstalt. Sollte.
Seit dem 3. September 2013 speist Unitymedia Kabel BW in seinen Netzen "Das Erste" analog einheitlich in der hessischen Regionalversion ein - also auch in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Von Kabel Deutschland wurde hier im Forum berichtet, dass dort nach wie vor die jeweils ortsrichtige Das-Erste-Version zu sehen sei. In der aktuellen Funkkorrespondenz heißt es nun aber, dass Kabel Deutschland schon seit Mai in seinen Netzen einheitlich das Erste analog in der Satelliten-Version (ergo WDR) verbreite. Von Tele Columbus und Primacom habe ich schon vor längerem gelesen, dass diese nur das Satelliten-Erste analog verbreiteten.
Demnach dürften die acht Das-Erste-Versionen außerhalb des WDR deutschlandweit nur noch per DVB-T zu sehen sein - was natürlich die Frage aufwirft, wie lange es sie dann überhaupt noch geben wird.
Antworten:
In der Tat macht die Regionalisierung unter diesen Umständen keinen Sinn mehr.
von Alqaszar - am 03.11.2013 01:22
Seit wann gibt es nicht-schwäbisches Allgäu? Du meinst wohl den baden-württembergischen Teil des Allgäus.
Ich schätze mal, dass man einfach den Markt entscheiden lässt. Wenn niemand mehr Wert auf regionalisierte Werbung exklusiv über DVB-T legt, wird man die Regionalversionen einstellen. Immerhin dürfte dort jetzt Fernsehwerbung so günstig sein, wie auf keinem anderen TV-Programm und v.a. in den Ballungsgebieten sind die technischen Reichweiten ja auch noch ganz ordentlich. Ich bin mal gespannt, ob es Rückerstattungsgesuche für die Werbekosten gibt, falls die Werbetreibenden bislang auch davon ausgegangen sind, dass ihre Werbung auch im Kabel zu sehen ist.
von Zwölf - am 03.11.2013 06:45
Auch über Sat und digitalen Kabel wäre eine Regionale Werbung sinnvoll, müsste ja nicht in jede Einzelne LRA sein.
1. MDR/RBB
2. NDR/RB
3. WDR
4. BR
5. SWR/SR/HR
So könnte man auch neue Kunden generieren.
von Marcus. - am 03.11.2013 06:59
Zu meiner Kindheit kamen auf die Bayerischen ARD kanäle, Regionalnachrichten vom BR und in der Werbung immer die 2 Löwen.
Auf Kanal 8 vom Südwest (Aalen) kamen in der Werbung dagen ein brauer Affe und ein graues Pferd(?)
Über Sat Analog kamen aber nie Fieguren in der Werbung vor und auch keine Regioalnachrichten oder sowas, glaube da kam Boulevardnachrichten und die Sendung glaube ich hieß Brisant.
-lang ist her-
von Kohlberger91 - am 03.11.2013 07:04
Meiner Meinung nach sollte die bundesweite ARD-Version vom SWR kommen, schon allein der Werbefigürchen wegen.
von Zwölf - am 03.11.2013 07:23
Bei uns im Saarland gab es damals kein Brisant zu sehen, dafür Saar Direkt und das VOrabend Programm kam ne halbe Stunde Früher und um halb ahct, dann der aktuelle Bericht.
Mittlerweile ist von Regionalcharakter der ARD ja nix mehr übrig. Es komtm ja auch alles aus Frankfurt, vorher haben sichd ie Anstalten auch immer zugeschaltet.
von Marcus. - am 03.11.2013 07:24
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 03.11.2013 07:31
von htw89 - am 03.11.2013 08:12
Ja, Äffle und Pferdle - das sind die Kult-Werbefiguren der Fernsehwerbung vom ersten aus dem Süd-Westen. Das hat uns als Kindern immer besser gefallen als die 2 Löwen. ( Wir hatten die 1. und 3. vom BR und SDR damals über Antenne!). Äffle und Pferdle sowie die Mainzelmännchen waren wesentlich interessander als die Werbung - aber trotzdem blieb von der Werbung einiges in der Erinnerung haften: Clementine, der Bausparfuchs oder von Wüstenrot "Hans mach Dampf", "Gib Gas Gustav". - Irgendwie glaube ich, die Werbung war damals besser gemacht - von der heutigen bleibt beimir nichts mehr im Hinterkopf hängen.
von HansEberhardt - am 03.11.2013 12:13
von Marcus. - am 03.11.2013 13:21
von freiwild - am 03.11.2013 15:24
Gute Idee. Im Thread über die Fußball-Ausblendungen beim Schweizer Fernsehen war die Diskussion auch ein wenig deplatziert... ;-)
Hiermit sind wohl die (Sub-)Fenster für die Regionalmagazine beim NDR für die Bundesländer HH / NDS / SH bzw. bei SDR/SWF für BW und RLP gemeint.
Dazu eine Frage von mir: Wie groß waren die Unterschiede innerhalb einer ARD-Anstalt? Beispiel SDR/SWF: Wie unterschieden sich die Regionalfenster für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz voneinander? Nur bei der Landesschau? Oder auch bei der Werbung? Oder wurden beide Länder komplett unterschiedlich "gefahren"?
Historische Korrektur: Nach der Astra-Aufschaltung 1993 wurde zuerst die MDR-Version verbreitet, irgendwann in den 90ern wechselte man für eine gewisse Zeit dann zum SFB/ORB-Fenster. Schließlich wechselte man auf die heute noch verbreitete WDR-Version.
Geht es in dem Bericht speziell um die regionalen Werbemöglichkeiten, die durch die Verbreitungsprobleme relativ sinnlos werden? Im anderen Thread hat MainMan erst noch berichtet, daß im Ludwigshafener KDG-Netz die korrekte SWR-Variante des Ersten eingespeist werde...
In Hessen müßte ja mit dem HR-Fenster auch die korrekte Variante eingespeist sein. Insgesamt glaube ich, daß die ARD-Anstalten durchaus gerne an den Werbefenstern festhalten würden. Die regionalen Werbetöchter wollen ja auch beschäftigt sein... ;-)
Die Experimente mit regionaler Werbung bei RTL und P7S1 zeigen doch auch, daß es durchaus auch in der Werbewirtschaft einen Bedarf dafür zu geben scheint.
MDR, SFB/ORB und WDR (die Anstalten, die deren Regionalfenster schon für die Sat-Verbreitung verwendet wurde), haben doch schon lange keine Werbefiguren mehr (WDR bzw. SFB) oder hatten noch nie welche (MDR bzw. ORB)?
Lange Zeit war die Schiene von etwa 17:40 bis 17:50 Uhr noch für regionale Infos reserviert. Der WDR hatte dort dann aber sein "Studio Eins" platziert, das aber meines Wissens kein spezielles NRW-Magazin war.
Das müßte so um etwa 1994 gewesen sein? Meines Wissens hatte der SR die Verlagerung der Regionalmagazine aus dem Ersten ins Dritte erst mit einer kleinen Verzögerung mitgemacht. Allzugroß war diese aber glaube ich nicht.
Radio Bremen hatte dagegen bis ca. 2005 noch einen abweichenden Programmablauf (ähnlich wie von Dir beschrieben: Kein Brisant, die Serien ca. 30 Minuten früher und gegen 19.20 Uhr dann noch Buten & Binnen als Regionalmagazin).
cu talk
von talk - am 03.11.2013 17:22
Dieses Video des RLP-Ersten von 1990 macht es ziemlich deutlich: Es gab ein gemeinsames SDR-SWF-Werbefenster, aus dem sich RLP während der Nachrichten dann ausblendete. Bei 6:01 im verlinkten Video ist ganz kurz das baden-württembergische Nachrichtenstudio zu sehen, eher auf Rheinland-Pfalz umgeschaltet wird.
Der Bericht behandelt primär die Pläne von ProSiebenSat1, seine Programme selbst künftig für die Werbung zu regionalisieren.
Da habe ich letzte Nacht wohl irgendwie beim Schreiben schon halb geschlafen. Klar: Im hessischen analogen Kabel und in nordrhein-westfälischen Satelliten-Haushalten ist nach wie vor die richtige Das-Erste-Version zu sehen. ;)
von freiwild - am 03.11.2013 19:15
War ja auch für klamme Anstalten noch die Chance Werbung zu senden das darf man nicht vergessen.
Vlt sollte man im ersten die Regionalisierung komplett aufgeben und dafür in den dritten Programmen im Vorabend Programm Werbung erlauben.
von Marcus. - am 03.11.2013 19:35
Bitte bloß nicht! :kotz:
von DigiAndi - am 03.11.2013 20:21
Die Programminhalte in BaWü und RLP waren meist - bis auf die Nachrichten und Werbung - gleich, ab und zu zeitlich etwas verschoben. Beim Fernsehen war, anders als im Radio, keine Grenze zwischen SWF und SDR in BaWü erkennbar (bis auf die Testbildinschriften). Es gab aber auch exklusive Sendungen, die man nur in BaWü sehen konnte, wie z.B. "Verstehen Sie Spaß vor 8".
von CBS - am 03.11.2013 21:59