Startbeitrag von Zintus am 22.11.2013 22:23
Geheimnisvolle Kopfstation Meppen?
Für mich sieht das nicht nach einer privaten Anlage aus. Kann sich hier jemand einen Reim drauf machen? Weiß jemand mehr? Die grüne Hütte sieht für mich jedenfalls irgendwie nach "Verteilerkasten" aus. Private Kabelgemeinschaft? Mit Internet? Auf Google Maps ist übrigens noch nichts davon zu sehen.
(Sorry für die miese Bildqualität. Es dämmerte schon und die Kamera war mein schwindeliges Samsung Galaxy Y Duos. Ich hatte außerdem eine Kamera dabei mit einer richtigen Filmrolle darin. Aber die ist natürlich noch nicht entwickelt. Muss erst mal voll sein.)
Antworten:
http://awe-oldenburg.de/index.php?id=68-
von Jobi - am 23.11.2013 00:46
Vermutlich werden damit Häuser versorgt die alle von der gleichen Hausverwaltung verwaltet werden, welche eben mit so einem NE4-Betreiber einen Versorgungsvertrag hat.
von WiehengeBIERge - am 23.11.2013 09:30
von janosch79 (Ex.w_weinmann) - am 23.11.2013 09:47
Dürfte bei den Hauptsendern auch nicht ganz so schlimm sein, da die hier bei uns im Emsland knüppeldick ankommen, mit Ausnahme vielleicht von 3FM. Wenn ich mir die Pegel bei mir zu Hause an der horizontalen Yagi ansehe, dürfte dass aber auch dreimal reichen.
Ich muss heute nachmittag nochmal nach Meppen. Ich denke, ich nehme eine Digitakamera mit und mache noch ein paar bessere Fotos.
edit: AWE cable war spot on! Die auf deren Webseite genannten Straßen sind ganz in der Nähe der Kopfstation. Allerdings sind auf der Seite die Straße, wo sich die Station befindet und die Nachbarstraßen nicht genannt. Vielleicht nicht aktualisiert?
von Zintus - am 23.11.2013 12:35
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Ich habe mir mal die Senderliste des Kabelbetreibers angesehen. Da wurde wohl nur nach technischen Gesichtspunkten ausgewählt und nicht nach Attraktivität des Programms. Wer will denn schon acht (8!!!) verschiedene Lokalversionen des WDR Fernsehens usw. usw. Anstatt einfach mal eine Yagi auf den Mast zu packen um NL 1,2,3 ranzuholen oder einen der Spiegel auf 28,2 Ost zu drehen... es gibt soviel frei Empfangbares, das sich lohnt einzuspeisen. Kabelfernsehen und vor allem dessen Betreiber sind einfach nur :wall::wall::sneg:
von Zintus - am 23.11.2013 14:17
Auf der Seite der AWE wird "Estershof I" genannt. Die römische Zahl lässt nicht auf eine Straße, sondern ein Baugebiet schließen. Und tatsächlich habe ich dazu was gefunden: "Estershof II" ist als neues Baugebiet in Planung; die "I" muss also das bebaute Gebiet nebendran sein, wo die Kopfstation steht. Die Straße "An der Schaftrift" ist in Teilen dann wieder von KDG versorgt.
EWT gibt es schon lange nicht mehr. Deren Netze gehören heute entweder TeleColumbus oder der KDG, und dort häufig noch als Inselnetze mit ganz ähnlichen Sat-Kopfstationen wie der oben, denn nur wenige hat die KDG an ihr Backbone angeschlossen.
TeleColumbus selber hat in Niedersachsen nur in Wilhelmshaven ein Netz mit eigenem Signal; zur Primacom ist mir nichts bekannt.
Bitte nicht verallgemeinern. In Deutschland gibt es grob geschätzt um die 1000 Kabelbetreiber. Hier zumindest mal einer, der es besser macht:
http://www.aichen-gutenburg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=17 (Senderliste) ;)
von GLS - am 24.11.2013 15:49
Doch, halt unter anderem Namen ;-). Ich habe hier ein Schreiben vorliegen, da steht das EWT-Logo drauf, und dass ich an deren Anlagen arbeiten darf, datiert aus 2012 ;-).
Eigentlich war das ja mal alles Bosch.
von WiehengeBIERge - am 24.11.2013 20:50
Diese Programmvielfalt beim Analogem Kabelempfang kann sich sehen lassen:
-ca.50 TV- Programme und ebensoviele UKW Programme.
-Und ganz wichtig : DMAX ohne Timesharing
Respekt.
Wir bekommen grade einmal 30 TV-und UKW-Programme.
Ich kann mich noch erinnern, dass wir vor 6 Jahren (oder länger) noch knapp 40 Programme analog reinbekommen haben.
Darunter NED 1 und 2.
Die Zukunft ist eben Digital. Und das ist auch gut so!
Bald ist eh ein neuer Fehrnseher fällig dann aber mit DVB-T und C.
von UKW vs. DAB+ - am 24.11.2013 22:07
Das Ding steht im Estershof I und kommt definitiv von diesem Anbieter:
http://awe-oldenburg.de/index.php?id=68-
Ein Bekannter von mir hat dort ein Haus gekauft und dort habe ich auf den Kabelanschlusskasten geschaut. Dort klebt ein Aufkleber von diesem Anbieter drauf. Der Kasten ist verplombt, da er wegen einer Schüssel diesen Anschluss nicht nutzt. Da ist er längst nicht der Einzige dort im Wohngebiet.
muss wohl nicht so doll sein was die anbieten...
von diddi123 - am 25.11.2013 19:32
Wozu aber die Antenne für 23,5° Ost oder 28,5° Ost, wenn davon nichts im Kabel ist?
Und hat diese Kabelschlaufe zwischen dem Anschlußkasten an der UKW-Antenne und der Kabelbefestigung im Mast eine besondere Funktion, also Blitzschleife oder so? Wenn sich da eine Flugratte drauf setzt, kann es mit UKW-Empfang schnell aus sein.
von Kay B - am 25.11.2013 23:00
von Peter Schwarz - am 26.11.2013 00:23
Laut der Programmliste sind einige niederländische Regionalsender von 23,5° Ost in diesem Kabelnetz.
http://awe-oldenburg.de/cpmedia/dateien/programm-bersicht-meppen-stand-15-mai-2012-nur-in--154.pdf
von Lahnwelle - am 26.11.2013 01:19
...die je nach Ausrichtung aber durchaus zum Empfang deutscher Standorte dienen koennten. In Emmen (niederlaendische Provinz Drenthe) habe ich Ende 2008 bei mehreren Besuchen erfreut festgestellt, dass NDR1 Niedersachsen zuhauf in Restaurants und an Tankstellen lief. Das hat allerdings auch seinen ganz eigenen historischen Hintergrund. Ob das noch so ist vermag ich nicht zu sagen. So wie sich niederlaendische Radioprogramme bei deutschen Zuhoerern einer nicht abzustreitenden Beliebtheit erfreuen, so wird es im Nachbarland auch sein.
von PowerAM - am 26.11.2013 06:15
Das macht man einerseits darum, dass das Regenwasser nicht am Kabel und damit am Mast runtersickert sondern an der Schlaufe unten abtropft, zweitens um den Biegeradius des Kabels in jedem Fall einzuhalten.
von WiehengeBIERge - am 26.11.2013 18:35