Home
> Themen 1 - 100000
> Themen 20001 - 22000
> Themen 20721 - 20760
> Unbekannter deutscher Sender testet auf KW 6150 kHz
Meistgelesen:
Montag
wurstfachverkäuferin
Der Chat
FREIHEIT
An Tobi,Steffi,Hendrik, an alle HipHopInteressierten(der immer mit diesem Hiphop
Turnier und dann?
big day out
Was tut ihr heute ??
horst wird millionär
Wo treffen wir uns?
Montag
wurstfachverkäuferin
Der Chat
FREIHEIT
An Tobi,Steffi,Hendrik, an alle HipHopInteressierten(der immer mit diesem Hiphop
Turnier und dann?
big day out
Was tut ihr heute ??
horst wird millionär
Wo treffen wir uns?
Informationen zum Thema:
Forum:
Radioforum Beiträge im Thema:
65 Erster Beitrag:
vor 3 Jahren, 9 Monaten Letzter Beitrag:
vor 8 Monaten, 2 Wochen Beteiligte Autoren:
dxbruelhart, Habakukk, UKW-Fan Sachsen-Anhalt, Spacelab, dab_4, Japhi, Zintus, iro, Cha, Natrium, ... und 18 weitere Unbekannter deutscher Sender testet auf KW 6150 kHz
Diese Seite auf Ihrer Homepage verlinken: Verwenden Sie dazu einfach folgenden Code:
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1236115/Unbekannter+deutscher+Sender+testet+auf+KW+6150+kHz.html">Unbekannter deutscher Sender testet auf KW 6150 kHz</a>
<a href="https://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-8773-1236115/Unbekannter+deutscher+Sender+testet+auf+KW+6150+kHz.html">Unbekannter deutscher Sender testet auf KW 6150 kHz</a>
Die 50 interessantesten Antworten:
von Spacelab - am 02.07.2014 08:27
von Natrium - am 02.07.2014 12:03
von Spacelab - am 02.07.2014 12:07
von Natrium - am 02.07.2014 14:06
von dxbruelhart - am 02.07.2014 14:21
Radio 6 1 5 0 six-one-five-oh und wird von der IGHF Interessengemeinschaft Hochfrequenz getragen. Die Organisation wird auch als HFTV angesagt. An der Front ist da Sven Weikam aktiv, ein bekannter DJ in NRW.
Als Senderstandort wird Datteln NRW angegeben.
Der Sender ist jetzt und gestern wie heute praktisch durchgehend aktiv.
von dxbruelhart - am 19.07.2014 15:32
14°° MESZ Nachrichten von heute:
https://app.box.com/s/w0pb0rs1a6mpdnu8ouau
I14.30 MESZ ID-Schleife:
https://app.box.com/s/4v3aahxslab0vxawfkcf
ca. 320km/274°
Dipol/IC-R75/STUDIO1
im Grossraum Halle/S.
roger
von UKW-Fan Sachsen-Anhalt - am 19.07.2014 15:33
ganz übersehen, dass es hier schon einen Thread gibt. Hatte meine News vorhin unter Radiohörerforum gepostet.
Hier nochmal:
Nachdem ich heute den Sender aus Datteln auf 6150 kHz empfangen konnte, habe ich mich ins Auto gesetzt und in Datteln den Sender angepeilt. Nach etwa einer halben Stunde wurde ich fündig.
Gesendet wird aus einem Privathaus mit 10 W und einer Dipolantenne im Garten.
Da es sich zur Zeit noch um Testsendungen handelt, möchte der Sendetechniker nicht, dass jetzt Fotos oder weitere Einzelheiten zum Sender veröffentlicht werden.
Betrieben wird der Sender vom Verein IG-HF-Technik e.V. in Datteln, nordwestlich von Dortmund. QSL-Karten gibt es noch nicht. Da der Techniker aber Funkamateur ist, weiß man was QSL-Karten sind. Angesagt wird folgende Mailadresse: test6150@yahoo.com
vy 73 de SOLAR MAX, Dortmund
Nachtrag: ich habe die Lizenzurkunde gesehen. Ist also alles legal.
von _SOLAR MAX_ - am 19.07.2014 15:44
von _SOLAR MAX_ - am 19.07.2014 16:34
Nach meinem Kenntnisstand (zumindest was kommerzielles Radio angeht) muss man doch zuerst zur Landesmedienanstalt (bzw. je nach Bundesland etwas anderer Name für diese Institution), dann zur Bundesnetzagentur und dann schließlich zu einem Broadcast-Dienstleister (Media-Broadcast), um sich dort als Gegenleistung für deren Dienste "die linke Niere amputieren zu lassen".
Im Ernst, weil ich an sowas ein ernsthaftes Interesse hätte: kann ich eine Lizenz für eine KW-Frequenz (oder noch lieber MW) beantragen für z.B. eine Sendeleistung von 100 Watt und dann unter Beachtung bestimmter Auflagen hinsichtlich der Programmgestaltung von zu Hause aus mit einem Sender, der entsprechende technische Parameter einhält, auf Sendung gehen? Also, z.B. für ein paar Stunden die Woche, z.B. am Wochenende?
von Zintus - am 22.07.2014 12:45
Siehe hier : http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Verwaltungsvorschriften/VV_RuFu.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Absatz 2.3
von Karl Ranseyer - am 22.07.2014 17:43
Die geben doch nicht einfach so Sendelizenzen weg zum legalen Zünden auf Kurzwelle ohne irgendwelche Auflagen und Regeln, oder?
von Zintus - am 23.07.2014 10:13
Warum auch nicht, dann ist KW eben eine Spielwiese für Kleinsender, wenn die großen Kilowatt-Schleudern nicht mehr wollen, dann haben so wenigstens die Freaks etwas davon :spos:.
von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 23.07.2014 10:54
Wer weiß denn etwas ganz konkretes?
von Zintus - am 23.07.2014 11:46
von Stefan Heimers - am 23.07.2014 13:11
Einfach so senden ist nicht. Gewisse technische Parameter müssen eingehalten werden.
Die Frequenzen sind offiziell an die Betreiber von der Bundesnetzagentur zugewiesen.
Ganz umsonst ist das nicht.
Mal im oben verlinkten Dokument weiterlesen, Stichwort: "ausländische Versorgunsgebiete"
Vielleicht einfach mal unverbindlich bei der BNetzA anfragen?
von Karl Ranseyer - am 23.07.2014 16:25
Kann so ein Verein das zahlen?
von raeuberhotzenplotz1 - am 23.07.2014 17:20
von Spacelab - am 23.07.2014 17:29
von _SOLAR MAX_ - am 31.07.2014 15:59
von ardey.fm - am 31.07.2014 16:51
von Japhi - am 31.07.2014 17:45
Gleiches auch am 01.08.2014, hier eine Aufnahme von ca. 21.00z, zusätzlich garniert mit ein paar Sinus-Tönen:
https://app.box.com/s/urg2y6fcmcbimnjy3sci
[QTH: ~Grossraum Halle/S., IC-R75/STUDIO1/Boomerangantenne]
roger
von UKW-Fan Sachsen-Anhalt - am 01.08.2014 21:35
Zumindest an Tagen wie diesen wird angesagt: "Hier ist Europa 24." Offenbar zwischen 8 und 21 MESZ gibt's alle 15 Minuten Kurznachrichten, ansonsten Mucke der 70er und 80er Jahre; "Mehrwert":
Wenn ich das Internet nicht nutzen kann (z. B. unterwegs im Auto) und NDR Info sein Programmschema mit den Nachrichten um Viertel vor/nach der vollen Stunde nicht anwendet (z. B. weil Sonn- oder Feiertag ist) oder ich NDR Info und dergleichen gar nicht reinkriege, dann könnte ich um Viertel vor/nach der vollen Stunde vermittelst Europa 24 auf 6150 kHz dennoch bei ausreichend gutem Empfang deutschsprachige Kurznachrichten hören. Uff!
von dab_4 - am 08.04.2015 16:49
Offenbar ist die AOKI-Liste am dichtesten d'ran mit der Angabe:
Europa 24 von 0600 - 1900 UTC = 08 - 21.00 MESZ
Allerdings als Transmitter "Kall-Krekei"....na ja..... ;) Japan ist weit weg...
Offenbar wurde aber gerade durchgesagt: "8 - 19 Uhr" gemeint: MESZ
Es kamen noch die letzten Nachrichten von 17.00-17.05z.
Dann verabschiedete man sich von den "Hörern auf der Kurzwelle".
Definitiv also 19.05 MESZ QRT/Sendeschluß/Röhre aus auf der 6150 kHz.
Hier mit O=3 am besten in AM/LSB gehört, ca. 320 km
Da foF2 aktuell immer noch >7,5 MHz hatte der Sender beim Abschalten noch keine tote Zone.
roger
von UKW-Fan Sachsen-Anhalt - am 08.04.2015 17:24
Mit welchem Empänger und mit welcher Antenne? Ich frage, weil mir die vermeintlichen 0,01 kW Sendeleistung zu gering dafür erscheinen, dass mit einer nicht speziellen Ausrüstung noch ein strammes Signal in Bulgarien vernehmbar ist.
Also war Europa 24 (0,01 kW) dort im Gegensatz zum internationalen Eifelrundfunk (1 kW) hörbar?
von dab_4 - am 08.04.2015 18:10
Woher die "10 Watt" ? Bei AOKI und HFCC stehen 15 kW....na gut, etwas übertrieben....(vermutlich registrierte Maximalpower)
Vom "Gefühl her" würde ich sagen: 3 kW (+/- 2kW). Man weiß ja nun auch nicht, wie der vermutliche Dipol hängt, wie hoch etc.
Nur 10 Watt sind es jedenfalls nicht, auch keine 100 Watt, das ist schon deutlich mehr.
Zur Mittagszeit in BG glaube ich eher nicht, aber Abends bei einbrechender Dunkelheit und Wegfall der D-Schicht - warum nicht.
roger
von UKW-Fan Sachsen-Anhalt - am 08.04.2015 21:42
Von hier und da.
von dab_4 - am 09.04.2015 16:32
Das war vielleicht ganz am Anfang so, das Signal hat seitdem aber deutlich zugelegt. "Ein paar" kW sind sicher realistischer als 10 Watt. Wobei mir auch manchmal nicht ganz klar ist, welche Messgrößen in diesen Angaben bei AM-Stationen zugrunde gelegt werden.
von ardey.fm - am 09.04.2015 18:02
... wobei heute (10.04.2015) zumindest zwischen 16:15 und 17:30 MESZ keine Kurznachrichten kamen - vielleicht geht die dortige Nachrichtenredaktion auch einfach am Freitagnachmittag komplett ins Wochenende. Und damit dürfte sich dann der erhoffte ...
... doch stark in Grenzen halten:
Außerdem bekomme ich Europa 24 im Auto mit der StarWaves Truckbox praktisch gar nicht rein.
von dab_4 - am 10.04.2015 16:20
Die Musikauswahl gefaellt mir nach wie vor sehr gut, viele gute 60er/70er Titel, die man so gar nicht mehr im Radio hoert. Um 1 Uhr kamen tatsaechlich dann nochmal Nachrichten, die aber mit der Abschaltung mittendrin abgewuergt wurden.
OT:
Auf 6285kHz lief dann nach 1 Uhr noch weiter Black Bandit Radio mit relativ sattem Signal. Ungewoehnlich, dass man werktags nachts noch Piraten beobachten kann.
von Habakukk - am 25.06.2015 08:17
Edit: Scheint aber aktuell nicht zu funktionieren. Kein Signal!
Editedit: Oha, auch in Twente derzeit absolut nix zu hoeren im Kurzwellenbereich. Ist jetzt gerade was vom Sonnensturm angekommen?
von Habakukk - am 25.06.2015 08:27
von PhanTomAs - am 25.06.2015 12:04
Freilich:
http://www.websdr.org/
Allerdings sind die meisten WebSDR nur in den Amateurfunkbaendern unterwegs.
von Habakukk - am 25.06.2015 12:09
von Cha - am 22.09.2016 13:27
Hobbys kosten immer Geld....
Auf 6070 kHz kannst Du günstig Sendezeit kaufen - nur in der verkauften Sendezeit wird dann auch mit 10 kW gesendet. Diese Einnahmen dürften aber gerade mal die Stromkosten decken.
Solche Sender leben also rein von Enthusiasmus der Betreiber.
von iro - am 22.09.2016 13:38
Speziell bei der 6150kHz bin ich mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Hier läuft ja nur das Programm Europa 24. Das soll ja Deutsche im Ausland mit Informationen und Musik versorgen, so hatte ich das ja mal verstanden.
Einerseits wirkt das Programm Europa 24 im Bereich der Nachrichten ja relativ professionell (wenn nicht gerade der Wetterbericht aus dem Automaten kommt), aber es fehlt halt völlig die persönliche Moderation außerhalb der Nachrichten. Da läuft halt nur Nonstop-Musik. Ob es für die Nachrichten einen Viertelstundentakt braucht, weiß ich auch nicht.
Die Musikauswahl finde ich eigentlich ganz in Ordnung. Aber mit der mickrigen Sendeleistung kann man doch nicht davon sprechen, dass das Programm europaweit gut zu empfangen ist.
Öffentlichkeitsarbeit des Programms ist ja praktisch auch gleich Null, weder eine Webseite noch irgendwas auf Facebook. Auch scheinen einige Leute nicht allzu gut auf den/die Betreiber zu sprechen zu sein (z.B. in der A-DX-Liste).
Irgendwie senden die also nun schon jahrelang vermutlich fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor sich hin und scheinen irgendwie auch keine Lust zu haben, für ihr ja nicht mal so schlechtes Programm ein wenig Werbung zu machen oder mal auf sich aufmerksam zu machen.
von Habakukk - am 22.09.2016 15:48
6150 + Göhren kann man ebenfalls dem Hobbybereich zuordnen.
Weenermoor ist glaubens- und hobbygetrieben.
Nur bei Kall & Co kann man wohl mittlerweile nicht mehr von Hobby sprechen.
Da alle diese Sender in Deutschland stehen haben alle auch ein Problem mit der Toten Zone auf Kurzwelle rund um den jeweiligen Standort. Es gibt immer ein paar Leute, die nix hören, weil sie zu nah am Sender sind...
von iro - am 22.09.2016 19:00
Allerdings ist das Programm für mich recht unintressant.
Die anderen gehen oft mit starken Fading.
von _Yoshi_ - am 22.09.2016 19:18
Auf dem Empfangs-Niveau sehe ich derzeit nur die 6070 kHz mit ihren 10kW. Für alle anderen braucht man selbst in störarmer Umgebung doch nahezu immer eher eine gute Außenantenne, damit man überhaupt auf entsprechende Pegel kommt, die einen halbwegs rauschfreien Genuß ermöglichen. Selbst am WebSDR in Twente gehen viele dieser Frequenzen oft nicht optimal.
Ich würde z.B. die 6150 eigentlich schon ganz gerne öfter einschalten, alleine wegen der Musik, aber die meiste Zeit kommt sie halt nur sporadisch so gut rein, dass man das auch gut anhören kann.
von Habakukk - am 23.09.2016 07:14
von ScheichManfred - am 21.10.2016 15:24
Man hat ja zwei Sendeleistungen: 10 kW, wenn jemand für eine Sendung bezahlt. Und ganz wenig Leistung zu den anderen Zeiten.
von iro - am 21.10.2016 15:42
- Nickelback - Photograph
- U2 - Beautiful Day
- schon wieder ein Nickelback-Titel
- Madness - Our House
Dann hab ich abgeschaltet. Das gleiche kann ich mir auch auf duzenden UKW-Sendern in besserer Audioqualität anhören.
von Cha - am 21.10.2016 16:07
von dxbruelhart - am 22.10.2016 06:09
http://www.channel292.de/
von 101,4 - am 15.01.2017 08:26
von Japhi - am 15.01.2017 09:07
von Bolivar diGriz - am 15.01.2017 10:00
von DJ Taifun - am 15.01.2017 11:18
https://www.youtube.com/watch?v=WzxdPTSapVQ
von UKW-Fan Sachsen-Anhalt - am 15.01.2017 18:49
von Japhi - am 27.02.2017 08:54
Es gibt mal wieder einen weiteren Low-Power-Kurzwellendienst aus Deutschland, diesmal beheimatet in Winsen an der Aller. Zielgebiet ist Benelux, sowie UK+Ireland.
Siehe u.a. http://shortwaveradio.de/
Mittlerweile tummeln sich schon ganz schön viele kleine KW-Stationen aus D :
Kall: 3985 / 6005 / 6085 / 7310 / 15560 kHz (Shortwaveservice, diverse)
Weenermoor: 3995 / 5920 / 7365 kHz (HCJB u.a. religiöse Anbieter)
Pinneberg: 5905 / 6180 (DWD Seewetterbericht)
Rohrbach: 6070 kHz (Channel 292, DARC u.a.)
Datteln: 6150 kHz (Radio Marabu via Radio Europa 24)
Göhren: 6180 / 7265 / 9485 kHz (Hamburger Lokalradio u.a.)
und jetzt neu:
Winsen/Aller: 3975 / 6160 kHz
von Habakukk - am 07.08.2017 13:09