Startbeitrag von sup2 am 24.07.2017 14:41
Sofort scannte ich im Münsterland die Frequenzen. Ein Musiksender auf 96,3 kam ordentlich.
Nach wenigen Minute war klar : Bayern3. 6 von 9 Stellen auf der Anzeige.
B3 blieb immer konstant drin. Rauschfrei. Ich hatte ihn mittlerweile als Weck-Radio einprogrammiert.
Eines Tages, ca. April oder Mai 1991 oder 92 (?), plötzlich Rauschen.
Seitdem ist der BR dort wie ausgeblasen gewesen. Hier und da flackerte er nochmal hoch .
Erst mit einer Richtantenne auf dem Dach konnte ich B3 wieder problemlos empfangen.
edit : Das muss ca. 1989 gewesen sein, nicht 1992. Wie ich lese, wurde damals am Kreuzberg ein neuer Turm eingesetzt (?). Evtl hat das dann auch leicht geänderten Abstrahlungen geführt, die sich bei uns auswirkten. Somt ist das Rätsel wohl gelöst. Streng genommen ist es egal, heute gibt es www.
Antworten:
von B.Zwo - am 24.07.2017 16:02
von Jassy - am 24.07.2017 16:04
=> Die Änderung muss bei dir lokal bedingt (gewesen) sein.
Wenn sich deine Frage auf Markelo bezog: Ja, war er (UKW, horizontal). In QTH2 konnte ich mit einer VHF-Band III-Yagi-Zimmerantenne auch den Kanal 7 mit NED 1 normal empfangen.
von Jens1978 - am 24.07.2017 21:07
Gerade nochmal nachgesehen. Beckum 95,7 und Oelde 96,3 kamen erst Ende 1996. Auf der 98,3 gab es nur ab 1.6.1991 Bielefeld, aber der sollte in Münster nicht mehr gestört haben. Das muss irgendetwas lokales gewesen sein, was entweder den Kreuzberg abgeschattet hat oder für einen stärker einfallenden Sender Markelo gesorgt haben muss.
von Japhi - am 25.07.2017 05:21
Unterm Strich kann ich also keine Bestätigung dafür geben daß sich Anfag der 90er etwas verschlechtert hätte. Und da war ich wirklich noch oft dort ;-) .
von Thomas (Metal) - am 25.07.2017 06:01
- Du hast die Kabelaussendung von Bayern3 empfangen und diese wurde eingestellt - kaum, da Bayern 3 im Münster anscheinend nie ausgekabelt wurde.
- Es wurde etwas im Kabel auf dieser Frequenz aufgeschaltet und störte nun, aber das war anscheiennd auch nicht der Fall.
- Der Kreuzberg sendete bis zur Wendezeit stärker als koordiniert, v.a. Richtung Norden und nach dem Mauerfall war das nicht mehr notwendig. Reine Spekulation und man wird, falls es so war, kaum Belege dafür finden. Es widerspricht auch anderen Beobachtungen, dass sich die Empfangbarkeit sonst nicht verändert hat.
- Du hast einen Zünder empfangen, der, um nicht aufzufallen, die gleiche Frequenz für sein Lieblingsprogramm verwendete und irgendwann fiel er dann doch auf. Das ist weit hergeholt, denn woher hätte er den Feed für Bayern 3 auch nehmen sollen.
- Das Plausibelste: Es waren sehr stabile Überreichweiten. Ich selbst habe zu dieser Zeit mit einer 7 Elemente UKW Antenne ganz im Südwesten Bayern 4 vom Kreuzberg sehr lange sehr stabil empfangen können. Ich spreche hier ebenso von Tagen und Wochen, mal war das Signal zwar weggefaded, kam aber recht schnell wieder. Andere Frequenzen vom Kreuzberg gingen nicht. Irgendwann wurde der Frequenzbereich aber auch bei uns zugefunzelt und es ging nicht mehr. Evtl. hattest auch Du Fadingerscheinungen, hast sie nur zu diesen Zeiten nicht mitbekommen.
Ähnliches erlebte ich auch mit dem Kurpfalzradio vom Königsstuhl. Dieser war bei uns nicht zu empfangen doch diese eine Frequenz ging über Monate sehr stabil mit mehr oder weniger Schwund (bis der Feldberg dann die Frequenz daneben besetzte, dann war Schluss damit).
von CBS - am 25.07.2017 07:04