Startbeitrag von gb am 21.12.2004 11:35
Mit welcher Software kann man Audio-Kassetten in mp3 o.ä. umwandeln? Problem bei "Rippern" stellt oft die Länge der Aufnahme von teilweise 60 min. am Stück dar. Da steigt der Speicherpuffer irgendwann aus. Gibt es eine Lösung, muß nicht zwingend Free-Ware sein...
Dankend grüßt in die Runde,
gb
Antworten:
von andimik - am 21.12.2004 11:40
1. Ausgang der Tonquelle an den Hochpegeleingang der Soundkarte anschließen
2. Mit Cool Edit, WaveLab, etc. das Tonsignal auf die Festplatte streamen (WAV, 44.1 kHz, 16 Bit sollte es schon sein)
3. Die Datei schneiden und bei Bedarf bearbeiten, schneiden, aufteilen wie man möchte
4. Die Datei(en) mit einem entsprechen Programm in MP3 umwandeln (nicht unter 192 kb/sec)
Kleiner Tip zum Platzsparen:
Bei reinen Mono-Aufnahmen wären 192 kb/sec in stereo Verschwendung. 96 kb/sec mono sind qualitativ dasgleiche, da nur ein Kanal zum Einsatz kommt.
von WellenJäger - am 21.12.2004 12:21
von Wrzlbrnft - am 21.12.2004 13:11
von RadioNORD - am 21.12.2004 13:18
Läuft unter Linux, kann unbegrenzt lange aufnehmen, ist sehr flink bei der Vorschau und
beim Schneiden und kann *als einzige* Marken setzen. Das ist extrem praktisch, wenn man Anfang und Ende eines Liedes per Mausklick markieren kann und dann alles zwischen diesen beiden Marken ebenfalls per Mausklick als wav-File exportiert. Alle anderen Programme können leider nur das exportieren, was vorher höchst umständlich durch ewig langes Ziehen mit der Maus "markiert" wurde....
Zum Codieren ist LAME am besten, vorher wird das ganze noch durch einen normalizer gejagt, der alle Aufnahmen auf einen einheitlichen, optimalen Level bringt. (Nicht zu verwechseln mit einem Audio-Compressor - der Normalizer sorgt nur dafür, daß optimal ausgesteuert wird)
Beim Aufnehmen ist sehr wichtig, daß alle nicht benutzten Eingänge (MIC, CD, Video, ...)
stummgeschaltet werden, ansonsten rauscht's.
Ciao
Christoph
von _Christoph - am 21.12.2004 13:31
von WellenJäger - am 21.12.2004 13:49
von Habakukk - am 21.12.2004 13:57
von mmxmmx - am 21.12.2004 14:15
1) Es war zwar vorhin angegeben in MP3 die MC´s zu Speichern aber was für ein Codec würdet ihr nehmen?
2) Wie hoch sollte die Datenrate bei Ogg, Mp4, mp3pro, MPC, RM sein, um auf die Qualität von ein 192 kbps Joint Stereo Mp3 zu kommen?
3) Und wie das bei Mono (Wortsendungen) das material konvertiert ?
Ich benutze bei Mono immer noch Mp3 mit 64 kbps um es in erträglicher Qualität zu speichern und VBR Lame 64-96 kbps um es in „guter“ Qualität zu speichern.
Mich haben Ogg, Mp4 und mp3pro für Mono noch nicht so recht überzeugt.
M.F.G.
von medienjunkie - am 21.12.2004 15:01
Es ist wichtig, daß auf der Encoderseite "mono" gewählt ist.
Auch wenn die Ausgangsdatei mono ist, muß das nicht automatisch bedeuten, daß der Encoder eine Mono-Datei erstellt.
Besonders bei Bandaufnahmen sollte man darauf achten, daß das Summensignal (rechts+links) nicht durch Phasenverschiebungen oder ähnlichem vermatscht klingt. Wenn dies der Fall ist, einfach die Spur mit der besten Qualität kopieren und in ein neues Fenster kopieren.
von WellenJäger - am 21.12.2004 15:20
Richtig. Auch das ist bei Broadcast2000 und seinem Echtzeit-VU-Meter ideal gelöst.
Allerdings sollte man zwischen Übersteuern und zu geringer Aussteuerung unterscheiden:
Eine Übersteuerung zerstört das Signal unwiderruflich, dagegen bringt eine zu geringe Aussteuerung schlimmstenfalls etwas Rauschen rein. Eine zu geringe Lautstärke selber kann man mit einem Normalizer wieder auf den optimalen Level anheben.
von _Christoph - am 21.12.2004 15:28
Und Wavelab zeigt Dir auch an, wie hoch Du maximal ausgesteuert hast.
von Der kleine Pirat - am 21.12.2004 18:53
@medienjunkie:
1) Es war zwar vorhin angegeben in MP3 die MC´s zu Speichern aber was für ein Codec würdet ihr nehmen?
Wurde hier bereits mehrfach genannt, der LAME-Codec ist heutzutage klar der Beste für MP3s.
2) Wie hoch sollte die Datenrate bei Ogg, Mp4, mp3pro, MPC, RM sein, um auf die Qualität von ein 192 kbps Joint Stereo Mp3 zu kommen?
Bei Ogg ca. ~120 kbps (ab ~150 kbps kann ich keinerlei Unterschiede mehr zum Original hören), MP4 kann ich nicht sagen, von MP3pro rate ich eher ab - ich würde erfahrungsgemäß mal auf 112 kbps tippen, MPC kenn ich nichtmall *lol* und bei RealAudio kommt's auf die Version an, die derzeit gängigste (RealAudio 8) klingt ab 96 kbps sehr akzeptabel.
3) Und wie das bei Mono (Wortsendungen) das material konvertiert ?
Ich benutze bei Mono immer noch Mp3 mit 64 kbps um es in erträglicher Qualität zu speichern und VBR Lame 64-96 kbps um es in „guter“ Qualität zu speichern.
Mich haben Ogg, Mp4 und mp3pro für Mono noch nicht so recht überzeugt.
Bei den neueren Codecs ist es mit Mono so eine Sache, da meist die Tonkanäle zusammencodiert und die jeweiligen Unterschiede dann "auseinandergerechnet" werden (ähnlich wie bei Joint Stereo). Ogg bietet hier ab ~55 kbps sehr brauchbare Ergebnisse, MP3pro klingt ebenfalls ab rund 64 kbps akzeptabel wie ich finde.
von Wrzlbrnft - am 21.12.2004 19:38
...und den Kassetten kann's jetzt ans Leder bzw. ans Band gehen.
Nochmals besten Dank für Tips & Details.
gb
von gb - am 21.12.2004 21:45
Schöne Grüsse
Marko
von telefonfreak - am 22.12.2004 02:19