Startbeitrag von Robert S. am 15.06.2007 12:59
Nun zur Antenne,ich hab hier mal den EBAY Link ,,Antenne,,
Das Teil hat mich 30 ¤ gekostet,eigentlich ein recht guter Preis,wie ich finde.
Beim Studieren der Anleitung fiel mir gleich auf das sie auf slowenisch ist und der Hersteller nennt sich
,, ISKRA ANTENE,INDUSTRIJA ANTEN IN ELEKTRONSKIH NAPRAV,,
Was auch immer das heißen mag,kennt jemand von euch den Hersteller ?
Die Tage werd ich mal testen wie die sich so macht :hot:
Antworten:
Anmerken möchte ich jedoch, dass diese Bauart (Elemente) auch bei der Polaris von Tripol zumindest ähnlich ist.
Jedoch hat Tripol keine F-Anschlüsse.
http://shop.tripol.de/karte/a3385.php?sid=92e8f820f23a087&nettoprice=29.49&bruttoprice=35.09&vat=19
Aber auf deinen Empfangstest bin ich sehr gespannt.
von Bengelbenny - am 15.06.2007 13:17
von Werner53 - am 15.06.2007 13:26
Nachtrag: sorry, nicht Kathrein. Hirschmann wäre korrekt!
von Rolf, der Frequenzenfänger - am 15.06.2007 13:32
von Terranus - am 15.06.2007 13:37
von DX-Project-Graz - am 15.06.2007 14:16
von Nohab - am 15.06.2007 15:31
Ich werde das Teil mal mit einer kleinen Antenne aus DDR Produktion vergleichen , mal sehn....
von Chief Wiggum - am 15.06.2007 17:17
von Schlesier - am 15.06.2007 17:24
...und keinen Unterzug.
Die Polaris mit 60 Elementen leistet bei mir gute Dienste als DVB-T Antenne unter Dach und holt mir auch die schwachen Bremer Bouquets (20kW, 47km) unverstärkt sauber rein.
Vielleicht kann sich die ebay Antenne an die Gewinne der Tripol ungefähr angleichen, die bei ebay angegebenen 14 dB max. finde ich etwas tiefgestapelt.
(Tripol Polaris 60)
von T-O - am 16.06.2007 06:23
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&sspagename=ADME%3AL%3ARTQ%3ADE%3A1&viewitem=&item=290122385160&rd=1
Die Antennen sind gestern endlich geliefert worden. Die UHF-Antenne ist am besten erhalten, praktisch sofort einsatzbereit. Die VHF-III Antenne ist auch ok, aber da hab ich ja schon eine größere. Die UKW-Antenne hab ich zwar schon getestet und liefert für ihre Größe ziemlich gute Eregebnisse, aber da fehlen ein paar Verschraubungen, der Dipol ist locker und der Bereich über dem Anschlusskasten total verrostet. Da werd ich mal im Baumarkt ein Paar Teile suchen müssen, um die wieder aufzuarbeiten.
von - ANDREAS - - am 16.06.2007 09:01
Meinst du :
www.inglar.si
von mor_ - am 16.06.2007 09:42
von Chief Wiggum - am 16.06.2007 10:01
Geburtstag und Bergbahnbesichtigung werd ich wohl erst morgen das Teil mamal testen.
von Robert S. - am 17.06.2007 12:46
Ich konnte auch erstmals den E 42 vom Meisner/Habichtswald loggen können,bisher wurde nur der Kanal ganz schwach eingelesen,also schonmal eine Verbesserung :hot:Zum Kanal 42 komme ich gleich nochmal :rolleyes:
Der Kanal 55 wurde erkannt aber für eine Kanalsuche reichte es nicht.
Aus Nürnberg war leider auch mit dieser Antenne nix zu empfangen,lediglich der E 59 wurde wieder eingelesen,auf dem Kieferle ging er ja sogar mit einer meiner älteren Antennen,aber ok,der Berg ist ja noch ein paar Meter höher wie ich ;)
DVB-T aus Thüringen kommt damit auch ruhiger und stabiler,sonst hatte ich da immer leichte Aussetzer.
Analog sieht es auch besser aus,da merkt man den Unterscheid noch deutlicher,ARD und MDR kommen natürlich bombig herein,ok..die gehn ja auch ohne Antenne :rolleyes:
Der Standort Meeder kommt einen Tick besser wie mit der alten Antenne,wärend es sonst ein ,,knappes,, O=5 Bild bei ZDF und BR zu sehn gab ist es jetzt glockenklar :hot:
Nun nochmal zum E 42,hier habe ich den SWR noch analog drauf und da spielt die Antenne seinen Trumpf nochmals aus,der Empfang ist um ein Vielfaches besser,lästige Störungen sind weg,es wird sogar ein schwaches Bild angezeigt wenn die Antenne nur aufm Boden rumliegt,richte ich Sie aus erhält man ein sehr sehr gutes O=3 Bild,also fast O=4,ich traute meinen Augen nicht und hab zum Vergleich nochmal die alte Antenne dran gehangen,da war das Bild schlecht,wie ich es mir gedacht hab.
So nun kann ich den E 42 also ,,doppelt,, nutzen,einmal für SWR analog und einmal für DVB-T :D
Mein Fazit:der Kauf ha sich gelohnt,mit dieser Antenne werde ich bestimmt viel Freude haben,eventuell werde ich mir auch noch den von Jens angesprochenen Verstärker zulegen,aber erstma alles mit der Ruhe.....
von Robert S. - am 18.06.2007 09:31
Wie bei mir: Der K42 geht analog aus Lüttich mit La Deux horizontal mit O=4 und vertikal aus Nimwegen / Oss (und bald wieder Arnheim) mit dem publieke omroepen bouquet. Aber der ist seit der Abschaltung von Arnheim sooo schwach, der schafft es nur noch sporadisch zur Decodierung.
Noch ein Nachteil dieser Gleichkanalbelegung ist, dass die Signale nur über separate Leitungen niederzuführen sind, man müsste für eine Hausverteilung einen separaten DVB-T-Zweig aufbauen.
Aber zurück zur Antenne. Die Möglichkeit dieser "Doppelverwendung" zeugt von guter Richtwirkung. Also: :spos:
von Channel Master - am 18.06.2007 12:50